Ein musikalisches Genusserlebnis
11.11.2025 Künten, Region Bremgarten, Essen und Trinken, MusikDer Männerchor beeindruckte mit seinem vielstimmigen Jahreskonzert
Am vergangenen Samstag füllte sich die Heiligkreuzkirche in Künten mit über 400 Musikbegeisterten aller Altersgruppen, stand doch das Jahreskonzert der drei Chorformationen Liederkranz, ...
Der Männerchor beeindruckte mit seinem vielstimmigen Jahreskonzert
Am vergangenen Samstag füllte sich die Heiligkreuzkirche in Künten mit über 400 Musikbegeisterten aller Altersgruppen, stand doch das Jahreskonzert der drei Chorformationen Liederkranz, Spezicanto und K-City Chörli auf dem Programm.
Walter Minder
Auch die Kinderspielecke war bereits gut besucht, als Präsident Markus Staubli unter anderem Gemeindeammann Daniel Schüepp begrüssen konnte. «Wir möchten mit unseren Liedern die Sonne in die Kirche und Ihre Herzen bringen» – was im Laufe der nächsten anderthalb Stunden denn auch bestens gelang. Dann stellte er Marcel Ammann und Patrick Wyss kurz vor, die das Publikum mit sachlichen und humorvollen Informationen durch das vielseitige Konzertprogramm führten. Und wie es heute bei Chören üblich ist: «Neue Sänger sind in unseren drei Chorformationen jederzeit herzlich willkommen!»
Immer wieder Standing Ovations
Abschliessend bedankte er sich bei der Pfarrei und der Einwohnergemeinde Künten für die Benützung der Kirche und der Mehrzweckhalle, bei der Brülisauer Elektro AG für die Übernahme des Apéros und bei Dirigent Stephan Wiedmer, der seit vielen Jahren dafür sorgt, dass immer wieder neue Lieder das Repertoire ergänzen. Und was wäre ein Konzert ohne Zuhörerinnen und Zuhörer? – «Wir freuen uns über das grosse Interesse an unserem Jahreskonzert – danke!» Für ihre überzeugenden Konzerte durften sich alle drei Chorformationen immer wieder über Standing Ovations freuen. Den Auftakt machte der Liederkranz, unter anderem mit dem Weinlied, «das zum anschliessenden Racletteplausch bestens passt». Die 16 Sänger nahmen das Publikum auch mit auf eine musikalische Reise, die einerseits in die Berge führte mit kraftvoll vorgetragenem «Steig ich den Berg hinauf», andererseits nach Kroatien mit dem temporeichen, rhythmischen Volkslied «Marina». «Das wird vom Liederkranz aber mit deutschem Text gesungen, da wir die kroatischen Sprachkenntnisse im Saal nicht allzu hoch einschätzen …», so die humorgewürzte Moderation. Mit der Zugabe «Sierra Madre del sur» weckte der Liederkranz auch gefühlvolle Erinnerungen an die 1970er-Jahre, ein Hit, mit dem Schlagersänger und Komponist Ronny auf einen Schlag berühmt wurde.
Volkstümliche Klänge
Die elf Sänger von «Spezicanto» fesselten Zuhörerinnen und Zuhörer mit moderneren Liedern wie etwa «All my Loving» vom unvergesslichen Paul McCartney, ein führender Kopf der Kultband The Beatles. Und auch sie machten mit «Ameno Era» einen musikalischen Abstecher in unbekannte Welten, vorgetragen in höchster Präzision und in einem beeindruckenden Stimmvolumen. Dann wechselten sie mit «Save the Last Dance for Me» in die belastete Beziehung eines im Rollstuhl sitzenden Bräutigams, der seiner Braut beim Tanzen mit den Gästen zusehen musste. Mit der Zugabe «Lollipop» ging dann die Stimmung in der Kirche emotional und klatschenderweise wieder deutlich aufwärts.
Mit dem K-City Chörli folgte anschliessend ein ganz anderes musikalisches Genre. Auf die Aufforderung «Hei cho» standen die im Publikum verteilten Sänger auf und vereinten sich zum 9-köpfigen K-City Chörli, das mit lüpfigen Liedern und begleitet vom eigenen Instrumental-Trio ein volkstümliches Konzerterlebnis der Sonderklasse bot. Lieder wie «Ewigi Liebi» von Padi Bernhard oder «Alperose» von Polo Hofer, vom Chor stilecht mit den Händen im Hosensack vorgetragen, sorgten für laute «Bravo»-Rufe und mehrfache Standing Ovations. Ansager Marcel Ammann erinnerte die Anwesenden: «Am Jahreskonzert 2016 gaben ein paar zusammengetrommelte junge Männer aus dem Dorf ein paar Volkslieder zum Besten und das Publikum konnte sich kaum auf den Sitzen halten» – damit war das K-City Chörli gegründet». Den Abschluss des Jahreskonzertes bildeten die auch vom Publikum hörbar mitgesungenen Volkslieder «Der Gemsjäger» und «Zogä-n-am Bogä», bevor sich zahlreiche Gäste in der Mehrzweckhalle beim Racletteplausch in gemütlicher Stimmung verwöhnen liessen.


