Leichtathletik-Meeting für Menschen mit Handicap auf den Niedermatten
54 Menschen mit Handicap starteten am Leichtathletik-Meeting, das vom BSC Wohlen-Lenzburg organisiert wurde. Der veranstaltende Verein wurde dabei von Special Olympics Switzerland in den ...
Leichtathletik-Meeting für Menschen mit Handicap auf den Niedermatten
54 Menschen mit Handicap starteten am Leichtathletik-Meeting, das vom BSC Wohlen-Lenzburg organisiert wurde. Der veranstaltende Verein wurde dabei von Special Olympics Switzerland in den höchsten Tönen gelobt.
Josip Lasic
Ob aus dem Tessin, Uster, Obwalden oder sogar aus Liechtenstein – aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Fürstentum kamen Athletinnen und Athleten mit einem Handicap auf den Wohler Niedermatten zusammen, um am Leichtathletik-Meeting zu starten. «Es sind 54. Die Zahl ist verglichen zum Vorjahr gestiegen», sagt Marlis Meier vom Behindertensportclub Wohlen-Lenzburg stolz.
Der Freiämter Verein engagiert sich seit Jahren, um das Leichtathletik-Meeting durchzuführen. «Für grössere Anlässe finden sich Vereine», so Marlis Meier. «Aber das Interesse, solche Tagesmeetings durchzuführen, ist nicht so vorhanden. Wir nehmen das deshalb gerne auf uns, damit diese Meetings von Special Olympics Switzerland nicht irgendwann nicht mehr stattfinden können.»
Leistungen sind nicht alleine entscheidend
Die Sportler starteten in den Disziplinen 50-m-, 100-m-, 400-m- und 1500-m-Lauf an sowie im Fünfkampf, Weitsprung, Kugelstossen, Ballwurf und in den 4 x 100-m-Staffeln. Dabei gab es zunächst ein «Divisioning», wo anhand der dort erzielten Ergebnisse anschliessend die Athleten mit ähnlichen Leistungen in Gruppen eingeteilt wurden. «So messen sich Sportler untereinander, die in etwa ein ähnliches Niveau mitbringen und in jeder dieser Gruppen gibt es einen Sieger. Das ist das Schöne bei uns», erklärt Meier. «Es gewinnen nicht nur ein paar wenige Personen.»
Bei der Zeitmessung ist der BSC Wohlen-Lenzburg dabei auf Unterstützung des TV Wohlen angewiesen. Meier: «Wir greifen ihnen dafür bei ihren Anlässen unter die Arme. Für uns ist es wichtig, mit den lokalen Vereinen eine gute Zusammenarbeit zu pflegen.» Das wird auch bei Special Olympics Switzerland bemerkt. Christoph Schmid, Technischer Koordinator für die Leichtathletik bei Special Olympics Switzerland, ist ebenfalls auf den Niedermatten anwesend. «Ich muss wenig tun. Der BSC Wohlen-Lenzburg macht das sehr gut. Sie sind ein Vorzeigeverein. Bei uns geht es nicht immer nur um Leistung, aber sie trainieren wirklich sehr intensiv, beteiligen sich an Wettkämpfen und sind auch bei der Organisation von solchen Anlässen engagiert. Das freut uns sehr.»
Und die sportlichen Leistungen konnten sich ebenfalls sehen lassen. Die Wohler waren in einigen Disziplinen vorne dabei. «Wir stellen auch die meisten Athleten», sagt Meier mit einem Augenzwinkern.