Den Wasserbedarf sichern
28.04.2023 Jonen, KelleramtGemeindeversammlung Jonen am 15. Mai im Säntissaal
Damit der Wasserbedarf auch in Zukunft gedeckt werden kann, soll das Wasserreservoir im Dorf durch einen Neubau mit erweiterter Kapazität ersetzt werden. In einem ersten Schritt erfolgt nun der Antrag für ...
Gemeindeversammlung Jonen am 15. Mai im Säntissaal
Damit der Wasserbedarf auch in Zukunft gedeckt werden kann, soll das Wasserreservoir im Dorf durch einen Neubau mit erweiterter Kapazität ersetzt werden. In einem ersten Schritt erfolgt nun der Antrag für einen Projektierungskredit zur Planung des Projekts.
Susanne Schild
Das Reservoir Dorf versorgt die Gemeinde Jonen mit Trinkwasser. Das im Jahr 1959 gebaute Wasserreservoir weist altersbedingt erheblichen Sanierungsbedarf auf. Die Anlage entspricht zudem nicht mehr den heutigen Normen. Aus diesen Gründen und um den zukünftigen Wasserbedarf der Gemeinde Jonen zu decken, soll das Reservoir Dorf, das gegenwärtig eine Kapazität von 400 Kubikmetern aufweist, durch einen Neubau mit einer Kapazität von 1000 Kubikmetern ersetzt werden. Mit dem Volumen kann auch der Tages-Spitzenverbrauch annähernd gespeichert werden. Die Reservoirableitung soll ebenfalls erneuert und vergrössert werden. Sie verläuft parallel zur bestehenden Leitung. Die Versorgung der Gemeinde Jonen mit eigenem Trinkwasser wird somit gestärkt und der Zukauf von Wasser aus anderen Gemeinden kann verringert werden. Die neuen Leitungen werden im Bereich der Kreuzung Litzi-/Obschlagenstrasse an das bestehende Wasserleitungsnetz angeschlossen.
Fast zwei Millionen Gesamtkosten
Für die Planung des Reservoir-Neubaus und der neu zu erstellenden Leitungen soll ein Projektierungskredit in Höhe von 119 000 Franken an der Gemeindeversammlung bewilligt werden. Für die spätere Ausführung des Projekts ist voraussichtlich mit Kosten im Umfang von 1,9 Millionen Franken zu rechnen. Unmittelbar nach der Bewilligung des Projektierungskredits soll die Planung beginnen, sodass der Gemeindeversammlung im Mai 2024 ein Baukredit vorgelegt werden kann. Mit dem Bau soll im Herbst 2024 begonnen werden, damit die Anlage im Winter 2025/2026 in Betrieb genommen werden kann.
Traktanden der «Gmeind»
Der Gemeinderat hat zuhanden der Einwohner- und der Ortsbürgergemeindeversammlung am Montag, 15. Mai, im Säntissaal nachstehende Traktanden verabschiedet.
Die Ortsbürgergemeindeversammlung findet um 19 Uhr statt. Abgestimmt wird über das Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 11. November, den Rechenschaftsbericht 2022 sowie die Jahresrechnung 2022. Unter Verschiedenes erfolgen die Information des Forstbetriebs Kelleramt, die Mitteilungen aus dem Gemeinderat und Wortmeldungen aus der Versammlung.
Anschliessend an die Ortsbürgerfindet die Einwohnergemeindeversammlung um 19.30 Uhr statt. Abgestimmt wird über das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. November und den Rechenschaftsbericht. Weiter sind die Kreditabrechnung zur Umnutzung des ARA-Geländes und zum Rückbau der ehemaligen ARA Ottenbach-Jonen (Anteil Jonen) und die Kreditabrechnung zur Erneuerung der IT-Gemeindefachlösung und zur Einführung eines Geschäftsverwaltungssystems traktandiert. Die Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde und der Spezialfinanzierungen ist zu genehmigen. Weiter kommt ein Verpflichtungskredit von 437 000 Franken für die Umrüstung der öffentlichen Beleuchtung auf LED-Leuchten und ein weiterer Verpflichtungskredit von 467 000 Franken für die Erarbeitung des Generellen Entwässerungsplans (GEP) 2.Generation zur Abstimmung. Der Projektierungskredit von 119 000 Franken für die Planung des Neubaus des Wasserreservoirs Dorf soll erteilt werden.
Weiter wird über den Bauzonenund Kulturlandplan und die Bauund Nutzungsordnung (BNO) und über das Baugebührenreglement der Gemeinde Jonen abgestimmt. Unter Verschiedenes folgen die Mitteilungen des Gemeinderats und die Wortmeldungen aus der Versammlung. --sus