Das Publikum kitzeln
17.09.2024 Boswil, Region OberfreiamtDie turnenden Vereine von Boswil präsentieren das Theater «D Chrüterhäx vom Unterwald»
Am 11. und 12. Oktober wird in der Mehrzweckhalle in Boswil ganz viel gelacht. Die turnenden Vereine bringen «D Chrüterhäx vom Unterwald» ...
Die turnenden Vereine von Boswil präsentieren das Theater «D Chrüterhäx vom Unterwald»
Am 11. und 12. Oktober wird in der Mehrzweckhalle in Boswil ganz viel gelacht. Die turnenden Vereine bringen «D Chrüterhäx vom Unterwald» auf die Theaterbühne. Die Proben laufen seit Mai, der letzte Feinschliff steht noch an. Was Regie und OK besonders freut: Zwei Neue, Junge spielen mit.
Annemarie Keusch
Dass es ein Abend oder Nachmittag mit ganz vielen Lachern wird, ist beim Besuch einer Probe schnell zu spüren. Etwa, als der sonderbare Musiker Thomas (Tobias Amstutz) seinen Geigenkasten streichelt, als wäre es seine Freundin. Oder wenn Dorftratsche Lisi (Bea Habegger) und Metzgersfrau Nelli Burger (Bea Bachofen) laut lachend und schwatzend in der Bäckerei sitzen und das Neuste des beschaulichen Dorfs austauschen. Dieses ist im Bann einer Kräuterhexe, die mit ihrer Naturmedizin für ganz viel Skepsis sorgt. Ist sie schuld daran, dass sich Lisi plötzlich so komisch aufführt? Oder dass der Metzger Fritz Burger (Hanspeter Keller) wie verhext zu sein scheint? Zum Glück sorgt die nette Verkäuferin Rosmarie (Michaela Meier) immer wieder für Beruhigung. Alle mögen sie, im Gegensatz zur Kräuterhexe.
Wie es sich für einen Schwank gehört, kommen ganz viele Irrungen und Wirrungen dazu. Bäckerin Anna Bolliger (Daniela Lang) sorgt genauso für Tohuwabohu wie Frau Degen, die vornehme Dame aus der Stadt (Nadja Meier), und Handwerker Martin Borer (Philipp Berger). Auch Polizist Paul Hufschmid (Fabian Wolf) gelingt es nicht, Ruhe hineinzubringen. Zwischen «Honigtörtli» und «vertröchnete Guetzli» soll das Publikum abschalten, geniessen und lachen können.
Fasziniert den Regisseur schon länger
«D Chrüterhäx vom Unterwald». Dieses Stück habe ihn schon länger fasziniert, sagt Regisseur Godi Küng, der nun zum dritten Mal Regie beim Theater der turnenden Vereine in Boswil führt. «Warum? Weil es mich einfach packte. Ich wollte unbedingt wissen, wie es ausgeht.» Beim Verlag konnte er jedoch erst zwei der drei Akte lesen. «Zudem ist es ein neueres, moderneres Stück, das ganz allgemein noch selten aufgeführt wurde, in der Region erst recht. Darum entschied ich mich dafür», sagt Küng. Auch er als Regisseur schätze solch neue Herausforderungen. «Auch wenn diese mehr Aufwand mit sich bringen, so macht es viel mehr Spass.» Denn viele Theaterstücke kennt Küng bereits. Seit zehn Jahren führt er Regie, vor allem beim Kolping-Theater in Muri. Auch selber stand er schon bei zig Schwänken auf der Bühne.
Entsprechend macht ihm Neues immer wieder Freude. Neue Stücke genauso wie neue Leute. «Dass mit Nadja Meier und Tobias Amstutz zwei Junge erstmals auf der Bühne stehen, freut mich besonders. Und ich darf sagen: Sie machen ihre Sache bestens. Allgemein, wir sind eine tolle Truppe, das kommt sehr gut», ist Godi Küng überzeugt. Gleich sieht es Bea Bachofen, die selber schauspielert und gleichzeitig zusammen mit Bettina Frick, Tabea Berger und Edwin Keusch das OK des Turntheaters bildet. «Das Theaterfieber ist regelrecht ausgebrochen. Alle versuchen ihr Bestes und so macht es Spass.»
Die Wärme des Publikums spüren
Seit Mai laufen die Proben. Text, Requisiten, Kostüme – das alles sitzt. «Wir sind am Feinschliff», sagt Godi Küng ganz allgemein. Mimik, Timing, Gestik. Die Szenen sind zusammengesetzt, Durchgänge werden geprobt. Unterbrechen muss der Regisseur nur selten. Da, damit ein Ausruf vielleicht etwas langsamer gesagt wird. Dort, um das Timing zu optimieren. Und die Freude aller ist deutlich spürbar. Stellvertretend sagt Bea Bachofen: «Es macht einfach Spass, in andere Rollen zu schlüpfen, sich nicht zu verstecken.»
Entsprechend gross sei die Vorfreude, nach dem langen Probeprozess bald endlich auf die Bühne gehen zu können. «Natürlich ist das mit Nervosität verbunden. Aber ich freue mich, wenn der Vorhang aufgeht und die Wärme des Publikums, die Augen der Zuschauerinnen und Zuschauer zu spüren sind.» Und darauf, dass die ersten Lacher kommen. «Es ist fast so, als würden wir das Publikum kitzeln.»
Wer sich kitzeln lassen will, kann Tickets reservieren unter www.tvboswil. ch/theater. Die Aufführungen finden statt am Freitag, 11. Oktober, und Samstag, 12. Oktober, jeweils 20 Uhr, und am Samstag, 12. Oktober, 13.30 Uhr. Die Festwirtschaft ist jeweils ab 18 Uhr respektive 12.30 Uhr geöffnet. An beiden Abenden gibt es zudem einen Barbetrieb, an allen drei Aufführungen eine Tombola und ein Dessertbuffet.