Dank Smartphone erwischt
28.11.2023 Hermetschwil-Staffeln, BremgartenEinbrecher verhaftet
Dass sogenannte Dämmerungseinbrecher im Spätherbst vermehrt aktiv sind, zeigen mehrere Einbrüche vom frühen Samstagabend. Der Kantonspolizei gelang es dabei in Hermetschwil-Staffeln, zwei mutmassliche Täter festzunehmen.
Kurz ...
Einbrecher verhaftet
Dass sogenannte Dämmerungseinbrecher im Spätherbst vermehrt aktiv sind, zeigen mehrere Einbrüche vom frühen Samstagabend. Der Kantonspolizei gelang es dabei in Hermetschwil-Staffeln, zwei mutmassliche Täter festzunehmen.
Kurz ausser Haus bei Freunden erhielt der Bewohner eines Einfamilienhauses in Hermetschwil-Staffeln am Samstag, 25. November, um 18.45 Uhr einen Alarm auf sein Smartphone. Die Überwachungskamera zeigte zwei Unbekannte, die um das Haus schlichen.
Der Bewohner rannte unverzüglich nach Hause und fand die Terrassentür offen vor. Sogleich alarmierte er die Polizei, welche mit mehreren Patrouillen und einem Polizeihund die Fahndung aufnahm.
Täter beim Schulhaus gefunden
Eine Patrouille sichtete anschliessend beim Schulhaus zwei Verdächtige, die dem gemeldeten Signalement entsprachen. Bei deren Kontrolle kam zudem Einbruchswerkzeug zum Vorschein. Die Kantonspolizei nahm die beiden unter dringendem Tatverdacht fest.
Es handelt sich um zwei Albaner im Alter von 45 und 61 Jahren, die keinen festen Wohnsitz in der Schweiz haben. Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Strafuntersuchung gegen die mutmasslichen Einbrecher.
In den frühen Abendstunden des Wochenendes verzeichnete die Kantonspolizei auch weitere Einbrüche in Wohnhäusern der Region. Betroffen waren vor allem Einfamilienhäuser, aber auch einzelne Wohnungen. Unter anderem wurde auch in Oberwil-Lieli, Unterlunkhofen und Rudolfstetten eingebrochen. Auf wessen Konto die jeweiligen Taten gehen, ist in jenen Fällen noch unklar. Sofern sie Beute machte, entwendete die jeweilige Täterschaft Bargeld, Schmuck und andere Wertsachen. An jedem Tatort hinterliessen die Einbrecher beträchtlichen Sachschaden, durchwühlte Zimmer und Verunsicherung bei den Bewohnern.
Kantonspolizei möchte Bevölkerung sensibilisieren
Die frühe Dämmerung erleichtert es Einbrechern, im Schutz der Dunkelheit aktiv zu sein, bevor die Hausbewohner heimkehren. Unschwer ist von aussen zu erkennen, ob jemand zu Hause ist. Deshalb sind die Dämmerungsstunden für Einbrecher sehr beliebt. Aus diesem Grund rät die Kantonspolizei, immer dafür zu sorgen, dass in den kritischen Abendstunden Licht brennt. Immer wieder erleichtern zudem unverschlossene Haustüren und Terrassenfenster das lautlose Eindringen. Daher mahnt die Polizei, Türen konsequent abzuschliessen. Verdächtige Beobachtungen sollen sofort der Polizei (Notruf 117) gemeldet werden. --zg/red