Bewegteste Gemeinde
29.04.2025 Kelleramt, UnterlunkhofenDas Coop-Gemeinde-Duell ist ein Projekt von «Schweiz.bewegt». Es ist das grösste nationale Programm zur Förderung von mehr Bewegung in den Schweizer Gemeinden. Dabei sammelt die Bevölkerung Bewegungsminuten für ihre Wohngemeinde. Auch Unterlunkhofen ist dabei und ...
Das Coop-Gemeinde-Duell ist ein Projekt von «Schweiz.bewegt». Es ist das grösste nationale Programm zur Förderung von mehr Bewegung in den Schweizer Gemeinden. Dabei sammelt die Bevölkerung Bewegungsminuten für ihre Wohngemeinde. Auch Unterlunkhofen ist dabei und bietet der Bevölkerung ein abwechslungsreiches Bewegungsangebot an.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Bevölkerung beim Bewegungsminuten-Sammeln unterstützen kann: Vom 1. Mai bis 1. Juni finden in der Gemeinde tolle, kostenlose Bewegungsaktivitäten statt wie etwa Velofahren, Laufen, Gymnastik und noch vieles mehr. Alle sind eingeladen, an den Bewegungsangeboten teilzunehmen. Bei der Teilnahme an einer Aktivität werden die Bewegungsminuten direkt durch den Veranstalter erfasst. Das gesamte Bewegungsprogramm ist unter www. coopgemeindeduell.ch aufgeschaltet.
Via App können zudem individuell vom 1. Mai bis 1. Juni weitere wertvolle Bewegungsminuten für die Gemeinde gesammelt werden. Ob beim Spazieren, Velofahren, Wandern oder Tennisspielen – alle sportlichen Aktivitäten können in der App selber erfasst werden. Zudem können via App eigene Bewegungsduelle innerhalb der Familie, im Verein oder im Freundeskreis lanciert werden. Kontaktperson der Gemeinde: Samuel Felber, Gemeinderat und Projektverantwortlicher, E-Mail samuel.felber@unterlunkhofen.ch, Tel. 079 453 48 66.
Recyclingzentren
Gemäss den Informationen der Betreiberin des Recycling-Paradieses Muri ist ab 1. Juli für den Besuch der Sammelstelle Muri ein Recycling-Pass notwendig. Ein Recycling-Pass kann seit dem 1. April im Recycling-Paradies in Muri bezogen werden. Der Pass ist bis 31. Dezember gültig. Ob es ab 2026 eine Anschlusslösung zum Recycling-Pass geben wird, ist gemäss der Betreiberin noch offen.
Der Gemeinderat stellt fest, dass die Bevölkerung verschiedene auswärtige Entsorgungsstellen nutzt. Auch die weiteren Entsorgungseinrichtungen in der Region bieten solche Kundenkarten an und ermöglichen so allen Kunden, unabhängig von ihrer Wohngemeinde, ihre Anlagen zu nutzen. Detaillierte Informationen finden sich auf der Website der jeweiligen Entsorgungsstelle. --gk