Begegnung mit Afrika
29.07.2025 Wohlen«Rushooka meets Wohlen» im September im Chappelehof
Ein Dorf in Uganda und eine Freiämter Kleinstadt – verbunden durch persönliche Beziehungen, Freundschaft, Kultur und Kaffee. Am Wochenende vom 20. und 21. September finden im Chappelehof diverse ...
«Rushooka meets Wohlen» im September im Chappelehof
Ein Dorf in Uganda und eine Freiämter Kleinstadt – verbunden durch persönliche Beziehungen, Freundschaft, Kultur und Kaffee. Am Wochenende vom 20. und 21. September finden im Chappelehof diverse Events statt.
Das Programm des Wochenendes bietet Informationen zu Natur, Menschen, Bildung und Gemeinsamkeiten zwischen Rushooka und Wohlen. Organisiert wird der Anlass von Joseline Amutuhaire und Tomas Ondrusek, orutindo.eu, Josefine Krumm, die-tanten.ch, Mathias Schiesser, rhythmusik. ch, Alice Lüps, gehdicht.ch.
Im Januar gab es bereits einen Austausch zwischen dem Kindergarten Libelle in Sarmenstorf und dem Projekt Maama Day Care in Rushooka, Uganda. Fragen der «Libellen»-Kinder waren unter anderem: «Esst ihr Zitrone zum Znüni? Welche Sprache redet ihr? Was ist Afrika?»
Neugier, Verständnis und Achtung fördern
Das Wochenende will jetzt Begegnung, Neugier, Verständnis und Achtung fördern und Interkulturalität erfahrbar machen.
Geschichten über Zugang zu Bildung und ostafrikanische Musik erzählen von Tradition und Innovation. Sie gewähren Einblicke in die Welt der «anderen». Wo zeigen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Das Publikum ist aufgefordert, neugierig zu sein und einen, mehrere oder alle Events zu besuchen.
Am Samstag, 21. September, dauert das Programm von 13 bis 21.20 Uhr. Los geht es mit einführenden Informationen zu den Kulturen Ugandas und der Natur (Savanne bis Regenwald) sowie zu den beteiligten Vereinen. Um 15 Uhr startet ein Workshop «African Music», geleitet wird dieser durch Tomas Ondrusek, Professor für Musik (Schlagwerk) und Musikethnologie an der Universität Osijek. Von 17 bis 18 Uhr findet ein offener Drum Circle statt. Der Anlass richtet sich an alle, unabhängig von Alter, Vorerfahrung, Herkunft usw. Geleitet wird er durch Mathias Schiesser, Rhythmuslehrer.
Um 20 Uhr startet dann das Konzert mit der Ugandan Dancers Band. Diese tritt in vielen Ländern Europas auf. Im Unterschied zu vielen Trommelgruppen, die hauptsächlich Musik aus Westafrika spielen, widmet sich die Ugandan Dancers Band den wertvollen Tänzen und selten gehörter Musik Zentral- und Ostafrikas. Die Band schafft es, die Zuschauer auf eine Reise durch verschiedene Kulturen Ugandas zu bringen – ohne Visum und Flugticket. Ausser originellen Tänzen gibt es auch lyrische Lieder und rein perkussive Stücke – gespielt mit höchster Virtuosität.
Mehr über Afrika erfahren
Der Sonntag beginnt um 10.30 Uhr mit einem Vernetzungs-Frühschoppen. Ein leerer Raum, um zu fragen, sich zu vernetzen, auszutauschen, zu verbinden. Um 13.30 Uhr findet eine Gesprächsrunde statt zum Thema Helfen. Themen: Was verstehen wir unter Helfen? Welche Auswirkungen hat das Helfen? Ein Austausch zu Bildung, Kulturen, Kulturimperialismus, Empowerment, Gesundheit mit Joseline Amutuhaire, Tomas Ondrusek, Mathias Schiesser, Mohamed Abdulkadir und anderen. Zwischen 16 und 17.30 Uhr führt das Playbacktheater gehdicht.ch spontane theatrale Szenen vor zum Thema «Geschichten, die uns geprägt haben».
Parallel zu den Anlässen gibt es im Chappelehof verschiedene Infotische. Einerseits zu den Chancen von Schulpartnerschaften, zum Austausch der Kindergärten in Sarmenstorf und Uganda und zum Suave-Kaffee: Anstatt Rohbohnen importiert die Firma nur fertig verarbeiteten Qualitätskaffee. So bleibt der grösste Teil der Wertschöpfung im Herkunftsland Uganda und es entstehen lokale Arbeitsplätze. Das Organisationsteam freut sich auf viele spannende Begegnungen. --red