Ergänzung des Velowegs
Am Montag, 27. Februar, starten die Bauarbeiten zur Ergänzung des Velowegs entlang der Waltenschwilerstrasse (K 361). Die Arbeiten dauern voraussichtlich rund acht Monate. Mit dem Projekt schliesst das Departement Bau, Verkehr und Umwelt die ...
Ergänzung des Velowegs
Am Montag, 27. Februar, starten die Bauarbeiten zur Ergänzung des Velowegs entlang der Waltenschwilerstrasse (K 361). Die Arbeiten dauern voraussichtlich rund acht Monate. Mit dem Projekt schliesst das Departement Bau, Verkehr und Umwelt die Lücke zwischen dem Veloweg entlang der Luzernerstrasse (K 260) und dem Veloweg nach Hermetschwil-Staffeln.
«Sicherheit für alle erhöhen»
Dazu wird die Waltenschwilerstrasse Richtung Kurveninnenseite verschoben und verbreitert. Der neue Veloweg kommt auf der Kurvenaussenseite, von der Fahrbahn abgetrennt, zu liegen. Der Projektleiter Alexander Eichenberger erklärt: «So können wir die Sicherheit für sämtliche Verkehrsteilnehmenden erhöhen. Eine neue Querungshilfe in der Luzernerstrasse erleichtert zudem den Velofahrenden das Überqueren der Strasse.»
Einbahnregime während der Umbauarbeiten
Während der Bauarbeiten, die am Montag starten und sich über zwei Drittel eines Jahres hinziehen, wird die Waltenschwilerstrasse im Einbahnregime geführt. Der Verkehr von Bremgarten wird einspurig durch die Baustelle geleitet.
Von Waltenschwil her kommend wird der Verkehr via Bünzen–Besenbüren umgeleitet. Alternativ wird die Umfahrung via Wohlen nach Bremgarten empfohlen. Die Zufahrt zum Restaurant Waldheim bleibt von beiden Seiten möglich. --zg