Aus Zufikon, für Zufikon
28.02.2023 Region Bremgarten, ZufikonSeniorenrat startet mit seinen Aktivitäten
Sich zeigen und Anlässe für Senioren aus dem Dorf bieten. Das hat sich das Kernteam des Zufiker Seniorenrates auf die Fahne geschrieben. Der Kurs «Gedächtnistraining» ist das erste Angebot. Weitere ...
Seniorenrat startet mit seinen Aktivitäten
Sich zeigen und Anlässe für Senioren aus dem Dorf bieten. Das hat sich das Kernteam des Zufiker Seniorenrates auf die Fahne geschrieben. Der Kurs «Gedächtnistraining» ist das erste Angebot. Weitere Anlässe stehen auf dem Programm.
Sabrina Salm
«Eine Reise in die faszinierende Welt des Gehirns», so preist Emilio Monte den ersten Kurs des Zufiker Seniorenrates an. Monte ist Mitglied des neu formierten Rates, der der Generation 60 plus im Dorf eine Plattform bieten soll. An drei Nachmittagen bringt Seniorenratsmitglied Emilio Monte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Techniken bei, wie man die Lern- und Merkfähigkeit steigert und neues Wissen leichter abspeichert. «Das Ziel ist auch, das Bewusstsein über die Leistungsfähigkeit des Gehirns zu erhöhen», sagt der Zufiker. Nach den ersten Übungen ist das Eis schnell gebrochen und die Seniorinnen und Senioren unterhalten sich, lachen und lernen.
Emilio Monte nennt seit 12 Jahren Zufikon sein Zuhause. Er war vor seiner Pension selbstständiger Ausbildner und Berater für firmeninterne Weiterbildungen. Motiviert, im Seniorenrat mitzumachen, hat ihn, dass er seine langjährigen beruflichen Fähigkeiten nicht einfach wegschmeissen mochte. «Ich will noch etwas Aktives damit machen. Und wenn ich das für etwas Gutes für mein Dorf einsetzen kann, umso besser.»
Prioritäten setzen
Neben Emilio Monte bilden Lea Santucci, Peter Unternährer und Hans Ryffel das Kernteam. Christoph Sommer (Leiter Soziale Dienste) und Natascha Brunold (Gemeinderätin) stehen dem Seniorenrat unterstützend zur Seite. Die Gemeinde übernimmt die Koordinationsaufgaben, Vernetzung und die Finanzierung der Altersarbeit. «Wir sind gut gestartet», berichtet Natascha Brunold. «Wir bräuchten jedoch noch Helfer.» Interessierte dürfen sich beim Leiter Soziale Dienste oder bei Gemeinderätin Natascha Brunold melden.
Eine Aufgabe des Seniorenrates Zufikon ist, die Bedürfnisse der Gleichaltrigen zu sammeln, sie zu formulieren und zu schauen, was noch fehlt, und gewisse Mankos aufzuheben. In den ersten Sitzungen ging es darum, Prioritäten zu setzen, was der Seniorenrat erreichen möchte. «Im Moment setzen sie den Fokus auf Aktivitäten», erklärt Natascha Brunold. Wichtig sei ihnen, dass es aus Zufikon für Zufiker ist. «In der Region gibt es für Senioren bereits ein breites Angebot, aber nichts was im Dorf selber angeboten wird. Dieses Defizit will der Seniorenrat aufheben.» Deshalb sei ein Leitsatz des Rates: «Leute einbeziehen, die aus dem Dorf kommen.» Auch sollen generationenübergreifende Projekte gefördert werden. Diesem Wunsch ist der Seniorenrat bereits nachgekommen. Auf ihrem Halbjahresprogramm wird ein Kurs angeboten, in dem Zufiker Jugendliche den Senioren die Welt des Smartphones erklären.
Bedürfnis vorhanden
Eine längerfristige Idee ist, dass das neue Gremium einen Altersleitfaden entwickelt. «Doch das hat noch keine Priorität. Das Projekt steckt noch in den Kinderschuhen und soll stetig wachsen», so Brunold. «Nun geht es darum, zu zeigen, wer wir sind und was wir machen.» Langsam komme alles ins Rollen. Die erste Veranstaltung ist letzte Woche gestartet. Und zwar gleich erfreulich für die Organisatoren. Es hat sogar eine Warteliste gegeben. «Das Bedürfnis scheint da zu sein», freut sich Brunold.
Das weitere Programm
Bereits stehen die nächsten Veranstaltungen des Seniorenrats an. Am 8. und 17. März werden Smartphonekurse durchgeführt. Interessierte sollten sich eine Liste mit Fragen zusammenstellen und das Modell ihres Smartphones bei der Anmeldung dem Schulsekretariat (056 648 30 80, schulsekretariat@schule-zufikon.ch) mitteilen. Die Kurskosten betragen 20 Franken und kommen den Schülern zugute.
Weitere kostenlose Anlässe sind: Am 21. März Vortrag zu «Gefahren im Internet» oder Wanderungen am 29. März, 26. April und 24. Mai. Am 3. Mai gibt es die Vorstellung der Bibliothek mit Vorlesung. Anmeldungen sind unter sr-zufikon@ gmx.ch zu machen. --sab