Der Umschlag mit den Unterlagen für die Abstimmungen und Wahlen vom 28. September ist eingetroffen. Darin unter anderem auch ein Zettel mit der Frage, ob wir den Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften annehmen wollen. Wer hier – wie ...
Der Umschlag mit den Unterlagen für die Abstimmungen und Wahlen vom 28. September ist eingetroffen. Darin unter anderem auch ein Zettel mit der Frage, ob wir den Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften annehmen wollen. Wer hier – wie ich – Ja stimmt, sagt auch Ja zur Abschaffung der Eigenmietwert-Steuer und Ja zur Förderung des Wohneigentums.
Es ist an der Zeit, vorauszuschauen und sich von einer über hundertjährigen Kriegssteuer zu verabschieden. Dies hilft allen: Ersterwerbende Familien werden weiterhin mit Schuldzinsabzügen entlastet, ältere Menschen mit geringem Renteneinkommen müssen kein fiktives Zusatzeinkommen mehr versteuern, und dank allgemeiner Steuerentlastung wird mehr investiert, was insbesondere der lokalen Wirtschaft und den KMUs zugutekommt.
Nutzen Sie deshalb die Chance, mitzubestimmen. Wer nicht entscheidet, für den wird entschieden. Kurz nach der Abstimmung werden im Aargau zudem die massiv höheren Liegenschaftsbewertungen und erhöhten Eigenmietwerte bei den Steuerzahlenden eintreffen; für viele Haushalte und Privatpersonen eine enorme finanzielle Mehrbelastung, die nicht – wie bei Abstimmungen sonst leider üblich – von nur gerade einem Drittel der Stimmbevölkerung der schweigenden Mehrheit aufgebürdet werden sollte.
Karin Koch Wick, Grossrätin, Die Mitte, Bremgarten