Alles in geordneten Bahnen
17.10.2025 WohlenDer Gemeinderat zur neuen Überquerung beim Büelisacherkanal
Der Streit erstreckte sich über knapp sieben Jahre. Und die gefährliche Situation beim Büelisacherkanal wurde zum Ärgernis. Nun kann eine neue Überquerung gebaut werden – ...
Der Gemeinderat zur neuen Überquerung beim Büelisacherkanal
Der Streit erstreckte sich über knapp sieben Jahre. Und die gefährliche Situation beim Büelisacherkanal wurde zum Ärgernis. Nun kann eine neue Überquerung gebaut werden – und der Gemeinderat entkräftet die Vorwürfe eines Landbesitzers.
Daniel Marti
Der Gemeinderat informierte vergangene Woche über die neue Situation beim Büelisacherkanal. Die neue Überquerung soll bald realisiert und der Gefahrenbereich entschärft werden (siehe Ausgabe vom letzten Freitag). Damit sollte ein jahrelanger Streit über die unbefriedigende Situation und den unglücklichen Ist-Zustand beendet werden.
«Der Kanton Aargau erstellt beim Hochwasserrückhaltebecken in Wohlen eine neue Fusswegquerung über den Büelisacherkanal. Die bestehende Treppe sowie der Stein im Kanal werden zurückgebaut und durch eine moderne Brücke mit Treppenanlage und Geländer ersetzt.» So lautet die Information des Gemeinderates.
Kosten bewilligt mit dem Budget 2026
Nun hat Hanspeter Meier, er ist Landbesitzer in der Nähe der neuen Überquerung, reagiert und macht dem Gemeinderat diverse Vorwürfe (siehe Leserbrief vom vergangenen Dienstag).
Meier prangert an, dass der Gemeinderat ganz vieles falsch gemacht habe, dass es keine Legitimation für die neue Überquerung gebe, dass die Ausgaben für die Bauabsichten nicht bewilligt worden sind. Und dass beispielsweise nicht einmal eine Baubewilligung vorliegt. Darum soll der Gemeinderat nun zur Sprache kommen. Dieser widerspricht der Darstellung des Landbesitzers klar und deutlich.
«Der Ausbau des Fusswegs über den Büelisacherkanal ist ein Bauprojekt des Kantons und wurde im Wasserbauverfahren durchgeführt. Das heisst, das Bauprojekt wurde durch das Departement Bau, Verkehr und Umwelt aufgelegt und am 29. April 2025 vom Regierungsrat genehmigt», hält der Gemeinderat auf Anfrage weiter fest.
Auch zur Finanzierung äussert sich der Gemeinderat. Die gesamten Projektkosten sind auf 124 000 Franken veranschlagt. Der Kanton übernimmt dabei die Vorlaufkosten für das Variantenstudium und die Informationstafeln für die Naturflächen vollumfänglich. Gemäss Kostenteiler hat die Gemeinde einen Kostenanteil von 60 Prozent oder 54 400 Franken an den verbleibenden Projektkosten zu tragen. «Der Kostenanteil der Gemeinde ist eine gebundene Ausgabe und wurde im Budget 2026 eingestellt», schreibt der Gemeinderat. Und das Budget 2026 wurde am vergangenen Montag vom Einwohnerrat mit 30 Ja-Stimmen zu 8 Nein-Stimmen deutlich genehmigt. Die Finanzierung ist also gesichert und bewilligt.
Umfassende Interessenabwägung seit vier Jahren bekannt
Der Gemeinderat verweist zudem auf die Vorlaufzeit des Projekts. «Dem Projekt liegt eine umfassende Interessenabwägung zugrunde, welche die Bedürfnisse der Erholungssuchenden, der Landwirtschaft und des Naturschutzes berücksichtigt», so der Gemeinderat. Die Interessenabwägung wurde übrigens im Rahmen der Projekterarbeitung 2020/2021 durch die breit abgestützte Arbeitsgruppe erstellt.
Die Interessenabwägung wird zudem in der Vorlage an den Einwohnerrat vom Oktober 2021 ausführlich dargestellt. Der Originaltext: «Die Interessenvertreter anerkannten den Handlungsbedarf, die Fusswegquerung über den Büelisacherkanal zu verbessern.
Der Druck der Erholungssuchenden auf Landwirtschaft und Natur wird ständig grösser und erhöht sich durch die verbesserte Fusswegquerung weiter. Die Vertreter von Naturschutz und Landwirtschaft forderten zusätzlich Begleitmassnahmen, die den Zugang zur Bünz und den Umgang mit Hunden, Fuss- und Veloverkehr betreffen.»
Start Mitte Oktober
Sämtliche Unklarheiten und auch die Vorwürfe des Landbesitzers wurden also geklärt. Alles verlief in geordneten Bahnen. Gemäss Gemeinderat starten die Arbeiten im Gewässer Mitte Oktober.
Der Rückbau der alten Treppenanlage sowie die Montage der neuen Brückenelemente und Treppen inklusive Geländer werden im November und Dezember erfolgen. Noch vor Weihnachten sollten alle Arbeiten abgeschlossen sein.