Alberti tritt nicht mehr an
20.05.2025 Jonen, KelleramtAktuelles aus der Gemeindeverwaltung Jonen
Im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen sind die Ämter neu zu besetzen. Folgende Behörden- und Kommissionsmitglieder haben bekannt gegeben, dass sie sich nicht mehr zur Wahl stellen werden: Luigi Alberti (Gemeinderat), Daniel ...
Aktuelles aus der Gemeindeverwaltung Jonen
Im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen sind die Ämter neu zu besetzen. Folgende Behörden- und Kommissionsmitglieder haben bekannt gegeben, dass sie sich nicht mehr zur Wahl stellen werden: Luigi Alberti (Gemeinderat), Daniel Lang (Finanzkommission), Roger Grau (Finanzkommission), Marlen Saner (Finanzkommission), Walter Altoè (Steuerkommission), Jeannette Inderbitzin (Ersatzmitglied Steuerkommission), Willy Huber (Ortsbürgerkommission), Pius Rüttimann (Landwirtschaftskommission).
Gesucht sind also diverse Personen, die bereit sind, ab 1. Januar ihre Dienste in der Gemeinschaft und zum Wohl der Gemeinde zur Verfügung zu stellen. Kandidatinnen und Kandidaten, die mit Idealismus und Freude eine Herausforderung im Dienste der Dorfgemeinschaft annehmen möchten unter gleichzeitiger Mitwirkung und Mitgestaltung des Dorfgeschehens, melden sich beim Wahlbüro (Zentrale Dienste, Tel. 056 649 92 92). Interessierte Personen, die sich noch nicht für den Einsitz in das eine oder andere Gremium entscheiden können, jedoch ihren Entscheid vorgängig mittels Meinungsbildung vertiefen, sich über den Aufgabenbereich im Einzelnen ins Bild setzen und den ungefähren zeitlichen Aufwand abschätzen wollen, dürfen sich an die amtierenden Mitglieder der einzelnen Behörden und Kommissionen, die Mitglieder des Gemeinderates oder die zuständigen Verwaltungsstellen wenden.
Wahlvorschläge sind von zehn Stimmberechtigten zu unterzeichnen und beim Wahlbüro bis am Montag, 18. August, einzureichen. Die erforderlichen Formulare können bei den Zentralen Diensten der Gemeinde bezogen werden.
Einführung Kulturkommission
Kultur wird in der Gemeinde vor allem durch die Vereine und privates Engagement gelebt. Um das kulturelle Leben nebst diesen vielfältigen Angeboten zu fördern, plant der Gemeinderat auf den Beginn der Legislaturperiode 2026/29 eine fünfköpfige Kulturkommission einzusetzen. Der Gemeinderat sucht engagierte und kulturinteressierte Personen, die bereit sind, Projekte wie etwa Lesungen oder Künstler- und Hobbyausstellungen zu realisieren und aktiv an der Gestaltung des kulturellen Lebens mitzuwirken. Interessierte melden sich unter gemeinderat@jonen.ch oder Tel. 056 649 92 92.
Umbau Bushaltestelle Taverne
Die Arbeiten für den Ausbau der Bushaltestelle Taverne nach dem Behindertengleichstellungsgesetz sowie für den Ersatz des Deckbelags auf der Weingasse beginnen am Montag, 16. Juni, und dauern voraussichtlich bis Ende August. Der Verkehrsfluss wird mittels Lichtsignalanlagen geregelt. Während den Schulzeiten kommt beim Fussgängerstreifen Taverne ein Verkehrsdienst zum Einsatz.
Der anstehende Umbau der Bushaltestelle Taverne verändert die Verkehrssituation an der Verzweigung Friedhofweg/Weingasse: Wegen der neuen, bis zu 22 Zentimeter hohen Haltekante wird die Einfahrt in den Friedhofweg für Fahrzeuge künftig nicht mehr passierbar sein. Die Ausfahrt in die Weingasse wird aufgrund der baulichen Begebenheiten nur noch in Notfällen möglich bleiben. Der Gemeinderat hat deshalb folgende Verkehrsbeschränkung verfügt: Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder auf dem Friedhofweg, nach Tavernen-Parkplatz in Richtung Weingasse. Die Verkehrsbeschränkung wird erst nach erfolgter Signalisation rechtskräftig. Einsprachen sind beim Gemeinderat Jonen einzureichen.
Seniorenreise
Die Seniorinnen- und Seniorenreise findet am Mittwoch, 4. Juni, statt. Der angesprochene Personenkreis (Seniorinnen und Senioren ab Jahrgang 1955 beziehungsweise alle, die dieses Jahr 70 sind oder werden und älter) hat die Einladung und das Reiseprogramm (die Reise führt nach Breisach DE) mit den näheren Informationen erhalten. Anmeldungen an Esther Etter-Huber, Tel. 056 633 47 91 oder E-Mail estheretter@bluewin.ch.
Deckbelag Chäppelistrasse
In der Chäppelistrasse steht der Einbau des Deckbelags an. Die Arbeiten starteten gestern. Heute Dienstag ist die Strasse von 7 bis 20 Uhr gesperrt. Für den Deckbelagseinbau verschiebt sich das Einbaudatum bei schlechtem Wetter auf den 18. Juni und bei erneut schlechter Witterung auf den 20. Juni. Die Chäppelistrasse ist während der Vollsperrung am Dienstag, 20. Mai, für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Privatfahrzeuge sind rechtzeitig ausserhalb des Arbeitsbereichs zu parkieren. Die Ersatzparkplätze befinden sich an der Schulhausstrasse. Direkte Anstösser werden gebeten, das Grüngut während den Arbeiten ausserhalb des Einbaubereichs zu deponieren. Fussgänger sollten mit Bitumen-Haftkleber bespritzte Flächen nicht betreten. Der Bitumen bleibt an den Schuhsohlen kleben und hinterlässt dauerhafte Abdrücke auf Bodenbelägen. Sofern das Betreten der bespritzten Fläche unumgänglich ist, wird empfohlen, Schuhüberzieher zu benützen.
Sperrung Schulhausstrasse
Am Samstag, 24. Mai, findet der von der Männerriege organisierte 71. Aargauer Nationalturntag statt. Es nehmen gegen 200 Athleten und zahlreiche Zuschauer am Anlass teil. Das Wettkampfgelände befindet auf dem Schul- und Gemeindeareal. Die Disziplin Schnelllauf wird auf der Schulhausstrasse ausgetragen. Auf Antrag des Organisationskomitees hat der Gemeinderat deshalb einer temporären Sperrung der Schulhausstrasse für jeglichen Verkehr von 7 bis 12 Uhr am Veranstaltungstag zugestimmt. Bereits ab 17 Uhr des Vorabends gilt ein Parkverbot auf der Schulhausstrasse. Die Anwohner werden durch das OK über die Sperrung und das Parkverbot orientiert. In Notfällen ist die Zu- und Wegfahrt gewährleistet.
Gemeinderat und Organisationskomitee rufen auf, die Häuser über das Veranstaltungswochenende reichlich zu beflaggen, um dem Nationalturntag auch optisch ein feierliches Gepräge zu verleihen. --gk