Jahreskonzert der Musikgesellschaft Hermetschwil-Staffeln
Unter der Leitung von Dirigent Thomas Kohler präsentierte die Musikgesellschaft Hermetschwil-Staffeln ein abwechslungsreiches und zugleich unterhaltsames Abendprogramm.
Die Musikgesellschaft ...
Jahreskonzert der Musikgesellschaft Hermetschwil-Staffeln
Unter der Leitung von Dirigent Thomas Kohler präsentierte die Musikgesellschaft Hermetschwil-Staffeln ein abwechslungsreiches und zugleich unterhaltsames Abendprogramm.
Die Musikgesellschaft Hermetschwil-Staffeln bot auch am diesjährigen Jahreskonzert einen gelungenen Mix von musikalischen Klassikern. Eröffnet wurde der Abend mit Ludwig van Beethovens «Ode an die Freude», womit die Musikgesellschaft die Hoffnung auf Frieden in Europa und der ganzen Welt zum Ausdruck gebracht hat.
Dem folgte der Marsch «Abschied der Gladiatoren», bei welchem die drei Querflötistinnen aus der Ukraine ihr ausserordentliches Können in eindrücklicher Weise präsentieren.
Volle Konzentration von allen
Die nachfolgende «Finkensteiner Polka» hat den Liebhabern der klassischen Blasmusik ganz sicher zugesagt. Mit «Voice of the Vikings» brachte die Musik das Selbstwahlstück vom Musiktag in Niederwil zur Aufführung. Es erzählt die Geschichte der Wikinger, mit ihren Eroberungszügen, ihrer Liebe zum Meer und den erlebten Abenteuergeschichten. All diese Themen kommen in der Komposition von Michael Geiser sehr schön zum Ausdruck. Im zweiten Teil forderte «Queen in Concert» das gesamte Können der Musikantinnen und Musikanten. Das Medley mit Stücken wie «A Kind of Magic», «Crazy Little Thing» oder «We Will Rock You» von Freddie Mercury erforderte mit den vielen Tempo- und Lautstärkewechseln die volle Konzentration von Dirigent und Spielenden. Mit dem «Kiosk» von Polo Hofer kam eine schweizweit bekannte Melodie zur Aufführung, die auch von Blasmusikern sehr passend interpretiert werden kann.
Grosse Unterstützung
Mit «Jungle Dixie», «Barcarolle» und «Barcelona 92» endete der offizielle Teil vom Konzert. Präsidentin Marion Keusch bedankte sich vor der gut besetzten Turnhalle bei allen Gästen, Sponsoren, Passivmitgliedern, Stückspendern und dem Dirigenten.
Pontoniere verpflegten
Der Verein darf immer wieder auf zahlreiche Unterstützung zählen. Dieses Jahr wurde die Küche zum ersten Mal – und zwar sehr erfolgreich – durch die Pontoniere Bremgarten betrieben. Die Landfrauen verwöhnten wiederum alle mit ihrem feinen Gebäck. Die Musikantinnen und Musikanten genossen zusammen mit dem zahlreich erschienenen Publikum das gemütliche Beisammensein und sie feierten teilweise bis spät in die Nacht an der Bar. --zg