Wikinger- und Mittelalterspektakel (WUMS) in Hilfikon
Auch dieses Jahr wird das Gelände in Hilfikon wieder von seltsamen Wesen bevölkert. Vom 5. bis 7. September findet das bereits 7. WUMS statt.
Es hat längst Tradition, das Treffen aller ...
Wikinger- und Mittelalterspektakel (WUMS) in Hilfikon
Auch dieses Jahr wird das Gelände in Hilfikon wieder von seltsamen Wesen bevölkert. Vom 5. bis 7. September findet das bereits 7. WUMS statt.
Es hat längst Tradition, das Treffen aller Fans des Mittelalters und der alten Wikinger. Schon zum 7. Mal lädt der Verein Corvus Nidum zum dreitägigen Spektakel bei. Egal, ob als Teilnehmer in der passenden Kleidung oder nur als Besucher, alle sind an diesem Wochenende willkommen in Hilfikon. Und wie immer wird an drei Tagen viel geboten. Erstmals wird eine neue Fläche eröffnet mit einer weiteren Bar mit vielen Sitzgelegenheiten im Zelt. Erstmals verkauft der Verein auch passende Fanartikel.
Das Motto der Veranstalter ist das gleiche wie immer: einen Event gestalten, welcher dem modernen Menschen im Informationszeitalter die Möglichkeit gibt, eben diesem zu entfliehen. Nordmänner, Ritter, holde Maiden, Handwerker und Wegelagerer, Spielmänner und Gaukler entführen die Besucher in längst vergangene Zeiten. Auf dem Gelände trifft man auf einen mittelalterlichen Markt, auf alte Handwerker, es gibt einen Falkner, mehrere Workshops , es werden ein Heerlager errichtet und eine grosse Schlacht initiiert. Und abends finden verschiedene Konzerte statt.
Los geht es am Freitag um 16.30 Uhr mit dem «Glorrichi Fritig» mit einer Vorführung (ab 18 Uhr) und einer Einführung in die Geschichte des WUMS in der Arena. Die Zuschauer können Trainings und Formationszüge der Wikinger bestaunen und den Einzug von König Lothar und seinem Gefolge. Auch eine Feuershow wird geboten, und die Schlachttrommeln erklingen ein erstes Mal. Am Samstag öffnet der Markt ab 10.30 Uhr, den ganzen Tag wird viel geboten mit der grossen Schlacht als Höhepunkt um 16 Uhr. Abends treten verschiedene Gruppen auf, beispielsweise «Dziwoludy» aus Polen. Ihr Repertoire umfasst Werke aus verschiedenen Teilen Europas, darunter slawische, germanische, skandinavische und bretonische Werke aus dem 11. bis 16. Jahrhundert. Hauptsächlich alte Tänze und historische Volkslieder. Auch zu hören ist «Kel Amrun» aus der Schweiz mit ihren treibenden Rhythmen, mystischen Klängen und virtuosen Melodien. Und spätabends erzählt Märlin Geschichten für Erwachsene.
Der Sonntag startet bereits um 10 Uhr und bietet ein ähnliches Programm wie der Samstag, endet aber schon um 17.30 Uhr. Und die Schlacht wird bereits um 15 Uhr geschlagen. Zudem spielt «Des Dudels Kern» an diesem Tag Tavernenmusik. Deren Mitglieder haben ihr Herz an alte und unbekannte Instrumente verloren. Dazu gehören neben Sackpfeifen aus aller Herren Länder Drehleier, Nyckelharpa und Trommeln. Ihre Liebe gehört der Volksmusik aus verschiedensten Epochen und Ländern. Für den Abschluss sorgen dann die Hägaare, die Schlachttrommler, welche die Erde erzittern lassen.
Der Anlass findet statt auf dem Gelände des Motocross. Parkplätze hat es gegen Gebühr vor Ort, wer mit dem ÖV anreist, benutzt die Haltestelle Hilfikon Dorf. Für Speis und Getränke ist – dem Thema angepasst – gesorgt. Auch die Möglichkeit des Campierens wird angeboten. Eintrittskarten gibt es nur vor Ort, kein Vorverkauf. --chh
Alle Infos: www.wums.ch.