Erfreuliche Bilanz
25.07.2025 WohlenVolkshochschule Region Wohlen mit neuem Programm
«Erwachsenenbildung zu einem erschwinglichen Preis», lautet die Devise der Volkshochschule Region Wohlen. Der Vorstand stellte kürzlich das neue Programm mit Dauerbrennern und neuen Ideen vor.
...Volkshochschule Region Wohlen mit neuem Programm
«Erwachsenenbildung zu einem erschwinglichen Preis», lautet die Devise der Volkshochschule Region Wohlen. Der Vorstand stellte kürzlich das neue Programm mit Dauerbrennern und neuen Ideen vor.
Monica Rast
Noch in Kartons verpackt warten die 13 000 Flyer darauf, verteilt zu werden. Der Vorstand ist stolz auf seine Arbeit. 47 Veranstaltungen sind geplant. Egal ob Sprachen, Reisen, Sport, Kreativität, Natur, Gesundheit, Literatur, Technik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte oder Politik – das Programm ist vielseitig, spannend und unterhaltsam. «Bildung kann sehr vielseitig sein»,weiss Vizepräsident Daniel Kurz.
Die meisten Veranstaltungen finden nach wie vor an einem Abend oder Tag statt. Die beliebtesten Dauerbrenner wie «Gang durch Wohlen», «Qi Gong» «Singen zur Freude» oder «Literatur zur Diskussion» stehen auch dieses Jahr auf der Liste und sind geprägt von Stammkunden. «Wir wissen nicht immer genau, wie die Angebote ankommen. Manchmal kann es auch an der Zeit oder am Wochentag liegen», erklärt Kurz.
«Erfreulich sind die steigenden Teilnehmerzahlen», ergänzt Edith Weber, «sie sind der Lohn für unsere Arbeit.» Rund 800 Personen besuchten im letzten Vereinsjahr einen Anlass. Auch die Mitgliederzahl hat massiv zugelegt. Der Vorstand ist sich einig: Wir sind auf dem richtigen Weg.
Sprachkurse werden ausgebaut
Zuständig für die Sprachkurse sind die neuen Vorstandsmitglieder Karin Bochicchio, Edith Frey und Cornélia Meier-Sparr. «Sie sind eine echte Bereicherung für uns», betont Präsident Bruno Breitschmid. «Alle ihre organisierten Sprachkurse konnten durchgeführt werden und wurden laufend ergänzt.»
So startet die Volkshochschule gleich zu Beginn im August mit dem Folgekurs Spanisch. «Die Sprachkurse sind sehr beliebt», weiss Edith Frey, «besonders da die Migros Klubschule und das bbz keine Sprachkurse mehr anbieten.» So wurden die Sprach- und Konversationskurse auf insgesamt sieben Angebote in Spanisch, Französisch, Englisch und Italienisch ausgebaut. Und die Nachfrage steigt stetig. «Es hat immer Platz für neue Leute», sind sich die Kursleiterinnen einig.
Einige Schwerpunkte
Es entstand erneut eine Kombination von beliebten Wiederholungsveranstaltungen und neuen Angeboten. So stehen die Referenten Daniel Güntert, Corina Haller in «Gang durch Wohlen», aber auch Patrick Tanner, Chefarzt der Klinik für forensische Psychiatrie, und Josef Sachs wieder mit spannenden Themen im Programm. «Manche Kurse passten nicht mehr auf den Flyer oder waren noch nicht pfannenfertig», erklärt Bruno Breitschmid. So wie der Vortrag am 13. November über die Mongolei. Deshalb seine Empfehlung: Ab und zu auf der Homepage nachschauen.
Führungen wie diejenige durch das Setz-Museum mit besonderen Raritäten sind sicherlich ein Highlight für Autoliebhaber. Im stilvollen und qualitativ hochstehenden Museum werden unter dem Titel «Gestern, heute, morgen» Lastwagen und Personenwagen aus verschiedenen Zeitepochen ausgestellt. Der Museumsinhaber Hanspeter Setz erklärt zu den Exponaten wesentliche Eckwerte (Technik, Einsatz und viel anderes) sowie interessante persönliche Geschichten.
Hinter den Gleisen
In «Führung durch den Zürcher Hauptbahnhof» erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Technikräume und Infrastruktur vom grössten Bahnhof der Schweiz. Die erfahrenen Guides bringen die Geschichte des 1847 erbauten Hauptbahnhofs näher.
Oder man besucht den Bahnhof Olten und besichtigt das Depot der SBB Historic mit all den Gebäuden entlang des Gleisfeldes. Auf der Führung durch das Depot Olten lernen die Teilnehmenden auf dem Rundgang historische Fahrzeuge wie «Roter Pfeil», «TEE Gottardo» oder «Krokodil» kennen und erfahren mehr über die Instandhaltung der Fahrzeuge.
In Manege frei für den Circus Monti besuchen die Teilnehmenden den Wohler Circus Monti im Winterquartier. Ein Rundgang hinter den Kulissen in eine Welt von Fantasie, Artistik, Kunst, aber auch Logistik und Organisation. Ein Muss für jeden Zirkusliebhaber.
Spannende Stunden
Ahnenforschung, Kolonialgeschichten Südamerikas, italienische Geschichte von Mussolini zu Meloni – wie Italien die faschistische Vergangenheit lange Zeit verdrängte oder das Referat über Albert Einstein zum 70. Todestag des bekannten Physikers und Pazifisten des 20. Jahrhunderts erweitern den Horizont und bilden weiter.
Wers lieber weniger kopflastig mag, geniesst einen Reisebericht über die legendären Strassen durch Alaska und Yukon oder das Referat «Die Schweiz im schönsten Licht», ein persönlicher Einblick in die Arbeit von Tobias Ryser, einem professionellen Naturfotografen.
Dank den Sponsoren können die Kurse in einem moderaten Preis angeboten werden. «Nur mit Kursbeiträgen könnten wir die Ausgaben nicht decken», erklärt Edith Weber. «Ein grosser Dank gilt daher unseren Sponsoren und der Gemeinde, die uns Räumlichkeiten gratis zur Verfügung stellt.
Die Flyer werden in den nächsten Tagen verteilt. Alle Kurse sind online aufgeschaltet und man kann sich ab sofort anmelden. Bereits jetzt ist «Märlimatt – Gruselgeschichten aus dem Freiamt» im Fonduehüüsli ausgebucht. Doch Edith Weber verspricht: Ein weiterer Termin ist bereits in Planung. So hofft der Verein auf ein gutes Vereinsjahr mit möglichst vielen Teilnehmenden und spannenden Begegnungen.
Infos und Anmeldung: www.vhsag.ch/wohlen