Berikon beteiligt sich am Projekt «Schatten für Kinder und Klima»
Die UV-Strahlung als Teil des Sonnenlichts erhöht das Hautkrebsrisiko. Seit Juli 2022 läuft deshalb im Aargau das von der Krebsliga Schweiz initiierte Projekt «Schatten ...
Berikon beteiligt sich am Projekt «Schatten für Kinder und Klima»
Die UV-Strahlung als Teil des Sonnenlichts erhöht das Hautkrebsrisiko. Seit Juli 2022 läuft deshalb im Aargau das von der Krebsliga Schweiz initiierte Projekt «Schatten für Kinder und Klima» mit dem Ziel, Behörden und Bevölkerung zum Thema «Sonnenschutz» zu sensibilisieren. Die Beriker Schule macht mit.
Schatten ist der beste Sonnenschutz. Besonders für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, sich vor UV-Strahlen zu schützen. Deshalb haben zwei 1. Klassen der Primarschule Berikon innerhalb des Projekts «Schatten für Kinder und Klima» der Krebsliga und der Natur- und Vogelschutzverein von Berikon in Zusammenarbeit mit BirdLife kürzlich zwei einheimische Bäume auf dem Schulhausareal der Primarschule Berikon gepflanzt, die für mehrere Generationen Schatten spenden werden.
Bevölkerung informieren
«Schatten ist der beste Sonnenschutz, aber das Pflanzen von Bäumen hat auch andere positive Auswirkungen. Bäume helfen, die Temperatur an heissen Sommertagen zu regulieren. Sie bringen Wohlbefinden für alle Generationen und fördern die Biodiversität», sagt Benjamin Furrer, Spezialist Prävention bei der Krebsliga Schweiz. Nebst der Bereitstellung von Schatten an strategischen Stellen bleiben Information und Sensibilisierung wichtige Aspekte der Hautkrebsprävention. So haben alle Klassenlehrpersonen an der Primarschule Zeit, bis zum nächsten Sommer dieses Thema im Unterricht zu thematisieren. Ausserdem können auch Eltern den wichtigsten Sonnenschutztipps für Kinder in ihren Freizeitaktivitäten genügend Beachtung schenken. Die wichtigsten Sonnenschutztipps für Kinder sind: Generell Schatten der Sonne vorziehen, direkte Sonnenstrahlung meiden. – Insbesondere die Mittagssonne von 11 bis 15 Uhr meiden. – Schulterdeckende Kleidung, Hose, Hut und Sonnenbrille tragen. – Im und am Wasser eignen sich spezielle UV-Schutz-Textilien. – Sonnenschutzmittel mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 verwenden und grosszügig auftragen und auch wasserfeste Produkte nach dem Baden oder Abreiben erneut auftragen. Weitere Informationen: www.krebsliga. ch/sonnenschutz. --zg