Gleichgewicht der natürlichen Welt
30.08.2022 MuriElektronisches Jazz-Quartett bei «Musig im Pflegidach»
Am Sonntag, 4. September, 20.30 Uhr, steht «Apifera» auf der Bühne des Murianer Pflegidachs. Das Quartett debütierte 2020 mit dem Album «Overstand» auf Stones Throw. ...
Elektronisches Jazz-Quartett bei «Musig im Pflegidach»
Am Sonntag, 4. September, 20.30 Uhr, steht «Apifera» auf der Bühne des Murianer Pflegidachs. Das Quartett debütierte 2020 mit dem Album «Overstand» auf Stones Throw.
Der unverwechselbare Sound der Gruppe spiegelt die musikalischen Hintergründe der Musiker wider: Nitai Hershkovits (Tasten) komponiert klassische Musik und Jazz; Yonatan Albalak (Bass) ist Frontmann der Psychedelic-Post-Rock-Gruppe Geshem; Amir Bresler ist ein gefragter Jazz-Schlagzeuger und Leiter der Space-Afro-Beat-Gruppe Liquid Saloon und Yuvi Havkin (Tasten) hat zwei Alben als Rejoicer auf Stones Throw veröffentlicht, die elektronische Beats, Hip-Hop und transzendentalen Jazz miteinander verbinden. Die Band kreiert organisch klingende Strukturen, Harmonien und Arrangements, die die Vielfalt und das Gleichgewicht der natürlichen Welt widerspiegeln.
Shootingstar Nitai Hershkovits
Nitai Hershkovits ist vor allem durch seine Zusammenarbeit mit dem israelischen Jazz-Bassisten Avishai Cohen bekannt, mit Oded Tzur und Or Bareket war er schon zweimal im Pflegidach.
Nitai gehört zu den Shootingstars der aufstrebenden israelischen Jazzszene und wird von Musikkritikern mit Pianisten wie Hank Jones und Brad Mehldau verglichen. Nun stürzt sich der 27-jährige Pianist in das Bandprojekt «Apifera» und bedient sich dabei neben den Tasten auch einiger Samples, Elektronik und der eigenen Stimme.
Einer der interessantesten Künstler Tel Avivs
Yuval Havkin alias Rejoicer ist einer der meistbeschäftigten Produzenten Tel Avivs und Gründer des Labels Raw Tapes, der Heimat von Israels eigener Beat-Bewegung. 2006 startete er seinen Weg in die Musikwelt als Jungle-/Drum- und Bass-Künstler.
Später wechselte er zum Hip-Hop und produzierte Beat-Tapes unter dem Namen Guadaloop. Nachdem er eine Crew von gleichgesinnten Beatmakern aus der ganzen Stadt gefunden hatte, gründete Rejoicer 2009 das Raw-Tapes-Label.
Seitdem hat er mehr als 20 Alben unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlicht und ist weiterhin einer der interessantesten Künstler Tel Avivs.
Auf verschiedenen Konzerten in der ganzen Welt
Der Schlagzeuger Amir Bresler wurde am 8. November 1989 in Rishon-Letzion, Israel, geboren. Im Alter von 15 Jahren kam Amir zum ersten Mal mit Jazzmusik in Berührung, als er sich für das Jazzprogramm an der Thelma-Yellin National High School of the Arts in Givataim, Israel, einschrieb, die er mit Auszeichnung abschloss.
In den letzten sieben Jahren hat sich Amir als einer der gefragtesten israelischen Schlagzeuger etabliert, der in Israel und im Ausland bei prominenten lokalen und internationalen Jazzfestivals auftritt.
Rock, Pop und Jazz
Yonatan Albalak ist ein Komponist, Arrangeur, Produzent, Gitarrist und Bassist, der sich in der israelischen Musikszene einen Namen gemacht hat und als einzigartiger Genre-übergreifender Virtuose gilt. Er bewegt sich auf seinem abwechslungsreichen und farbenfrohen Weg entlang der Achse zwischen Elektronik, Akustik, Psychedelia und Jazz und arbeitet regelmässig mit Künstlern aus verschiedenen Medien wie Tanz, Kino, Animation, Fernsehen, Theater, Videokunst und Computerspielen zusammen.
Yonatan hat ein vielfältiges Betätigungsfeld, und neben seinem Vorzeigeprojekt, der elektronischen Post-Rock-Gruppe Geshem, spielt er auch in verschiedenen Gruppen mit, die von Rock und Pop bis hin zu Jazz, Electronica und Avantgarde reichen. --red
Reservationen unter: mip@murikultur.ch.