Eine 274 Meter lange Wasserrutsche als Dorffest-Geschenk
09.08.2022 Hermetschwil-StaffelnAm Suterhübel wird vom 19. bis 21. August eine Wasserrutschbahn installiert
Das Projekt Wasserrutschbahn Staffeln–Hermetschwil fusst auf einer Vision von «Figaro» Jwan Müller, der dem neuen Ortsteil ein eigenes nachhaltiges Fest organisieren wollte. Die ...
Am Suterhübel wird vom 19. bis 21. August eine Wasserrutschbahn installiert
Das Projekt Wasserrutschbahn Staffeln–Hermetschwil fusst auf einer Vision von «Figaro» Jwan Müller, der dem neuen Ortsteil ein eigenes nachhaltiges Fest organisieren wollte. Die Initianten wohnten alle dort. Die Zweitauflage hat einige Kinderkrankheiten hinter sich.
Vom Vater Kurt Müller «Figaro» und nun dem Sohn Jwan, «Coiffeur Jeunesse», war man über alle Jahre überraschende Ideen im Städtchen gewohnt. Jwan hält sich da gar nicht zurück. Der Junior stierte vor vielen Jahren inmitten der Oberstadt ein schräges Velorennen durch, das eine Steilkurve vor dem Rathaus in die Rechengasse erforderte – ein sehr erfolgreicher Event, genannt «Citysprint».
Wie aber kommt man auf die verrückte Idee, am steilen Suterhübel von Staffeln hinunter nach Hermetschwil eine Wasserrutschbahn zu installieren? Es war vor 15 Jahren an einem Weihnachtsbaumverkauf in Hermetschwil, als Jwan sich angesichts des Suterhübels sagte: «Da mache ich mal einen Rutschevent.» Seine Vision: «Ein eigentliches Dorffest mit Drum und Dran, ein Generationenfest für Jung und Alt und dass am Abend alle glücklich heimgehen. Und dass es regelmässig stattndet.»
Wenn der Schweizer etwas vorhat, dann gründet er am besten einen Verein, in diesem Fall heisst er «Eventschmiede». Erst waren sie vier: Jwan (der Figaro), Sohn Silas (Bankangestellter), Florian (Elektroingenieur) und Marco (Hochbauzeichner), heute sind auch Alex (Student), Dominique (Gartenunterhalt) und Sandro (Berufsarmee) dabei.
Verein «Eventschmiede» als Lastenträger
2019 wurde es konkret, im August 2021 fand die Erstauflage tatsächlich statt. Der Suterhübel erwies sich als die beste Variante: steile Strasse ins Tal, geteert, Strom, Wasser und Infrastruktur auch fürs Festgelände vorhanden.
Im Hinblick auf die erste Durchführung im August 2021 wurde es konkret und interessant. Die Geometer Portmann + Partner – der «Partner» ist Dani Rupp, Hermetschwil – haben die Suterhübelstrasse ausgemessen, Hochbauzeichner Marco hat die Computerzeichnungen erstellt, auf denen die Wasserrutschbahn über mehrere Monate entwickelt und aufgebaut wurde.
Einstige Kinderkrankheiten ausgemerzt
Man zahlte in der Erstauflage im August 2021 Lehrgeld. Getestet wurde mit einem 20-Meter-Element, direkt auf die Strasse gelegt, mit Poolauslauf, Leitungsdurchmesser 50 Zentimeter. Das gab Probleme. In der Steilheit der Suterhübelstrasse stand die Rutschbahn schräg im Gefälle, sie hat deshalb sehr viel Wasser verloren. Die Wasserrutsche ist aus 20-Meter-Elementen, zusammengezogen mit Spannsets, oben verklettet über die ganzen 274 Meter. Die Schwierigkeiten ergaben sich an den Übergängen. Erklärung: Auf der Rutschbahn unmittelbar auf der geteerten Strasse liegen sogenannte «Topper», Kunststoffblachen, über die man rutschen kann, ohne irgendetwas zu spüren. Der Durchmesser des Kanals ist 60 Zentimeter, in den Kurven ist die Wand 110 Zentimeter hoch. Letztes Mal bestand das Problem tatsächlich bei diesen «Toppern». Zu leichte Kinder wurden auch durch zu geringen Wasserschub zu wenig vorwärtsgetrieben, standen auf und nahmen Anlauf, das verschob den «Topper». Die daraus entstandenen, oben am Start mit Grün-rot-Ampeln geregelten und von ausreichend Personal überwachten Warteschlangen waren allein der Sicherheit geschuldet. Die einzige Unfallgefahr auf so einer Anlage ist «inenand inefahre» von hinten.
Zuunterst gibt es eine 20-Meter-Kinderrutsche und einen Pool für die Allerkleinsten, betreut durch die Schwimmschule «Wellenbrecher». Und eine Festwirtschaft.
Summersplash.ch – Am Freitag ab 13.30 Uhr ist die Wasserrutschbahn für Schulklassen reserviert. Sie haben für je einen halbstündigen Slot die Bahn ganz für sich. Schwimmringe und aufblasbare Surfboards kann man mitnehmen oder vor Ort mieten. Rutschbahn-Tagespass: 10 Franken. Aargau Verkehr, Postauto und Bahn fahren gratis. Der Verkehr auf der Kantonsstrasse ist auf 30 km/h reduziert. Genügend Parkplätze auch für Velos. Afterparty Freitag/Samstag in der Halle der Carrosserie Bissig bis 4 Uhr morgens: für einen Fünfliber.