Von den 5361 Stimmberechtigten waren deren 255 an der «Gmeind» dabei. Ohne eine einzige Wortmeldung sagten sie Ja zum Protokoll, zum Rechenschaftsbericht und zur Rechnung, die mit einem satten Gewinn abschloss. Auch der Ersatzneubau Unterführung Zürcherstrasse – die ...
Von den 5361 Stimmberechtigten waren deren 255 an der «Gmeind» dabei. Ohne eine einzige Wortmeldung sagten sie Ja zum Protokoll, zum Rechenschaftsbericht und zur Rechnung, die mit einem satten Gewinn abschloss. Auch der Ersatzneubau Unterführung Zürcherstrasse – die Projektzustimmung und die Genehmigung des Planungskredites – wurde diskussionslos genehmigt. Vizepräsidentin Milly Stöckli führte aus, in welchen Schritten die Realisierung erfolgen wird, und betonte, dass der Gemeinderat das Projekt vorantreiben werde. «Bis zur Eröffnung wird es aber wohl 2027.» Der Ersatz der Quecksilberdampf leuchten und die jährlich wiederkehrenden Kosten von 15 000 Franken zur frühen Förderung in Spielgruppen fanden auch sehr deutliche Mehrheiten. «Frühe Förderung hat positive Auswirkungen bis in die späte Bildungslaufbahn», betonte Gemeinderat Daniel Räber. Zudem fördere sie die Chancengleichheit.
Nur wenige Gegenstimmen
Klar war das Resultat auch beim von der IG Sportvereine Muri lancierten Projektierungskredit für eine provisorische Trainingshalle in der Höhe von 60 000 Franken. Mit wenigen Gegenstimmen folgte die Stimmbevölkerung der IG und nicht dem Gemeinderat. Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Josef Gut und Urs Pilgrim wurde mit stehenden Ovationen und viel Applaus genehmigt. Für Gemeindepräsident Budmiger war es eine gelungene «Gmeind». «Ein Beispiel, dass unsere direkte Demokratie lebt und funktioniert.» --ake