Die Perlen der Waadt entdeckt
28.09.2021 WohlenFreiämter Weinfreunde mit Sitz in Wohlen: Auf den Spuren des Chasselas, der Rebsorte der Westschweiz
Chasselas ist die bekannteste Rebsorte der Romandie, und sie zählt zu den ältesten Kulturreben der Schweiz. Um mehr darüber zu erfahren, reisten knapp 50 ...
Freiämter Weinfreunde mit Sitz in Wohlen: Auf den Spuren des Chasselas, der Rebsorte der Westschweiz
Chasselas ist die bekannteste Rebsorte der Romandie, und sie zählt zu den ältesten Kulturreben der Schweiz. Um mehr darüber zu erfahren, reisten knapp 50 Freiämter Weinfreundinnen und Weinfreunde in die Genferseeregion.
1983 hat Louis-Philippe Bovard, als Vertreter der zehnten Generation der Familie, die Leitung des in Cully ansässigen und heute 18 Hektaren umfassenden Familiengutes übernommen. Der studierte Jurist und Ökonom sowie Grandseigneur für Chasselas-Weine zählt als Winzer nicht zu den Traditionalisten. Er erkannte die Gefahr von massenweise angebauten und zu austauschbarem Fondue-Wein degradierten Weissweinen. Sein Augenmerk richtet sich auf die Kultivierung alter bewährter Klone mit dem Potenzial, lagerfähige Weine und solche, die das Terroir zur Geltung bringen, hervorzubringen.
Auf zu den Perlen
Drei Tage Sonnenschein Anfang September; nach einem nassen Sommer ein Geschenk und Stimmungsmacher für die Reisegruppe. Im Herzen der Region Entre-deux-Lacs, im Dorfzentrum von Cressier auf der Domaine Grillette, sind Mathias Tobler und Annie Rossi bereit, die Freiämter Weinfreunde mit einem Glas Résonance Blanc zu empfangen. Mitten im Weinkeller erläutert der studierte Wissenschaftler Tobler, was es bedeutet, diese Zwanzig-Hektaren-Domaine seit 2013 nach biodynamischen Prinzipien zu bewirtschaften. Vierzehn Rebsorten werden in 80 eigenständigen Parzellen kultiviert.
Château de Châtagneréaz im Herzen von Mont-sur-Rolle ist umringt von eigenen Reben. Der Name geht auf die Zeit zurück, als das Gebiet noch von Kastanienwäldern bedeckt war. Der 18-Hektar-Betrieb gehört dem Weinhaus Schenk in Rolle. Thomas Zellweger, Leiter Verkauf Fachhandel, begrüsst und führt die Freiämter durch Reben und Keller. Wichtig scheint ihm die Aussage über die Bedeutung der Vereinigung: Beflügelt durch den aussergewöhnlichen Weinjahrgang 2003, bildete sich am 14. Januar 2004 durch 21 Gründungsmitglieder diese CDC-Vereinigung. Ihre Gesamtrebfläche beträgt 175 ha, und abgefüllt werden zurzeit jährlich eine Million Flaschen.
An der Seepromenade in Cully, unmittelbar neben der eindrücklichen und über 200 Jahre alten Kastanie, kredenzt Direktor Fabio Bongulielmi beste Lagenweine seines Gutsbesitzers Louis-Philippe Bovard. Die Freiämter geniessen den freien Blick in die sonnenbestrahlten Grand-Crus-Lagen von Epesses, Calamin und Dezaley. Später bringt das Kursschiff die Freiämter nach Vevey. Zum Abendessen ist die Reisegruppe zu Gast bei Patrick Fonjallaz. Die Familie Fonjallaz ist seit 1552 in Epesses ansässig, und Fonjallaz führt das 34 Hektar grosse Weingut seit 1984 und repräsentiert die 13. Generation. Seine Freude über den Besuch aus dem Freiamt ist gross. Im schönen Keller serviert Patrick Fonjallaz seine besten Weine. Es sind Terroir-Weine aus den Lagen Epesses, Dézaley und St-Saphorin.
Im symbolträchtigen Schloss
Der letzte Besuch im Lavaux gilt der Domaine Croix Duplex bei Simon und Severine Vogel in Grandvaux. Das Weingut hat 1929 Samuel Vogel erworben und Simon führt es heute in dritter Generation. Gekeltert werden vor allem Chasselas und Pinot noir unterschiedlicher Terroirs. Die Rebflächen erstrecken sich vom Lauvaux bis in den Norden des Waadtlandes zu den Ufern des Neuenburgersees sowie in Richtung Chablais bis zum Wallis hin.
Mit dem Abstecher ins Chablais, nach Yvorne zum Château Maison Blanche, endet die Perlensuche. Thomas Zellweger begrüsst die Anreisenden im schönen Schlossgarten, der rundum von Reben umgeben ist. Der Bau des symbolträchtigen Schlosses geht ins Jahr 1573 zurück. Die 7,5 Hektar grosse Rebfläche beendet sich an steil abfallenden Hängen, die hauptsächlich mit Chasselas und Savognin blanc bepflanzt sind. In PPicht für Reben und Keller steht heute Martin Suardet, der Sohn von Jean-Daniel Suardet, der an der Fête des Vignerons 2019 einer der drei von Clos, Domaine und Châteaux gekrönten Winzer war. --zg