Grundlage für Angebot schaffen
08.06.2021 KelleramtStimmberechtigte entscheiden über Umbauten für die Tagesstrukturen und wiederkehrende Kosten
232 500 Franken für die Bereitstellung der Infrastruktur und bis 2024 jährliche Kosten von 30 000 Franken – darüber wird in Unterlunkhofen an der ...
Stimmberechtigte entscheiden über Umbauten für die Tagesstrukturen und wiederkehrende Kosten
232 500 Franken für die Bereitstellung der Infrastruktur und bis 2024 jährliche Kosten von 30 000 Franken – darüber wird in Unterlunkhofen an der Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 11. Juni, entschieden.
Roger Wetli
Der heutige Mittagstisch findet in Unterlunkhofen im Foyer des Mehrzweckgebäudes statt. Bald soll er einen eigenen Raum im Untergeschoss erhalten, wo gleichzeitig auch Tagesstrukturen angeboten würden. Das Zimmer wird heute unregelmässig durch verschiedene Vereine und eine private Spielgruppe genutzt. Damit die Tagesstrukturen hier möglich werden, sind verschiedene Umbauten nötig. So soll die Fensterfront vergrössert, Anschlüsse für Wasser und Abwasser installiert und eine Küche eingebaut werden. Für die bestehende Abluftanlage ist eine kontrollierte Lüftungsanlage als Ersatz vorgesehen. Zudem soll der Eingangsbereich des Aussenzugangs umgebaut und der Raum freundlicher gestaltet und möbliert werden. Der Gemeinderat rechnet für diese Arbeiten mit einem Budget von 232 500 Franken.
Umfrage zeigte ein ungenügendes Angebot
Bisher bot Unterlunkhofen keine Tagesstrukturen an. Einen Mittagstisch gibt es dagegen bereits länger. Seit zehn Jahren wird er durch die Gemeinde finanziell unterstützt. Die Nachfrage ging allerdings zurück. Letzten Sommer führten der Gemeinderat, die Schulpflege und das Elternforum eine Umfrage durch. «Der Rücklauf lag bei rund 45 Prozent. Wir waren ob der guten Beteiligung sehr erfreut», erklärt Gemeindeammann Peter Hochuli. Die Auswertung ergab, dass vielen Eltern der Mittagstisch alleine nicht reicht. Für die Morgen- und besonders für die Nachmittagsbetreuung müssen sie individuelle Lösungen finden und regeln damit auch gleich das Mittagessen. Zudem wird dieser in Unterlunkhofen zurzeit nur noch an zwei Tagen angeboten.
Die Umfrage zeigt nun, dass am Montag und Dienstag Mittags- und Nachmittagsbetreuungen gefragt sind, je nachdem sogar auch eine solche am Morgen. Der Gemeinderat möchte deshalb Tagesstrukturen anbieten, wozu aber aktuell der Raum fehlt. «Der Mittagstisch im Foyer des Mehrzweckgebäudes besitzt verschiedene Nachteile», weiss Hochuli. «Man hat dort Publikumsverkehr, es ist eher kühl, und man kann den Ort nicht geeignet dauerhaft möblieren.»
Nicht warten können
Der Gemeinderat möchte deshalb einen Raum im Untergeschoss für die Tagesstrukturen umbauen. Der Bedarf und die Kosten dazu wurden durch dasselbe Architekturbüro abgeklärt, das bereits 2020 die Sanierung eines Teils des Mehrzweckgebäudes geplant und umgesetzt hatte. Peter Hochuli erklärt, wieso nicht bereits damals der Raum für die Tagesstrukturen hergerichtet wurde: «Die Sanierung hat sich insbesondere auf Heizung, Lüftung und Gebäudetechnik fokussiert. Man hat bereits beim seinerzeitigen Kredit angekündigt, dass weitere Arbeiten oder Erweiterungen folgen könnten und entsprechende Abklärungen getätigt würden.» Mit der Sanierung hätte nicht länger zugewartet werden können, da die Heizung dringend ersetzt hätte werden müssen.
Als Start der Tagesstrukturen ist der 1. Januar 2022 vorgesehen. Führte die Gemeinde den Mittagstisch bisher selber durch, wurde jetzt eine externe Firma gefunden. Dies, weil Unterlunkhofen als Gemeinde das Wissen und die Erfahrung für den Betrieb von Tagesstrukturen fehlen. Zudem können mit einer grösseren Organisation personelle Ausfälle besser kompensiert und ein dauerhaftes Angebot mit weniger Problemen garantiert werden. Vorgesehen ist, dass die «Kimi Krippen AG» den Zuschlag mit einer Leistungsvereinbarung erhält. «Sie bietet bereits sehr erfolgreich die Tagesstrukturen in Arni, Aesch und zahlreichen weiteren Standorten, insbesondere in der Region Zürich, an», weiss der Gemeindeammann. «Die Erfahrungsberichte aus Arni waren überzeugend und sehr positiv.»
Externer Anbieter vorgesehen
Für die ersten drei Jahre beantragt der Gemeinderat eine jährliche Anschublnanzierung von 30 000 Franken. Die Räumlichkeiten werden gratis zur Verfügung gestellt. Bereits heute wird der Mittagstisch pro Jahr mit 25 000 Franken unterstützt. Dieser Betrag wird in den neuen integriert. «Der Gemeinderat wird die Entwicklung in der Startphase begleiten», gibt Peter Hochuli Einblick. «Sollte der Betrieb mittelfristig nicht kostendeckend sein, werden wir zusammen mit der externen Anbieterin über die Bücher gehen und abwägen, wie weiter vorgegangen werden soll.»
Werden die Kredite für die Umbauten und für die jährlich wiederkehrenden Kosten an der Einwohnergemeindeversammlung abgelehnt, würde der Gemeinderat als Erstes die Gründe dafür analysieren. «Aufgrund dieser könnten wir das weitere Vorgehen bestimmen. Es würde als Erstes bedeuten, dass sicherlich vorerst keine Tagesstrukturen angeboten werden können», so Hochuli. Und er betont: «Es gilt festzuhalten, dass die Gemeinden verpfiichtet sind, den Zugang zu einem Angebot zu ermöglichen.»
Die Traktanden
Die Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 11. Juni, 20 Uhr, sind: 1. Rechenschaftsbericht 2020. – 2. Erfolgsrechnung und Bilanz 2020. – 3. Kreditabrechnung ICT-Projekt Schule Unterlunkhofen. – 4. Kreditabrechnung Sanierung Berghof- und Erlihofstrasse je inklusive Werkleitungen und Strassenbeleuchtung sowie Strassensanierung Erlihof. – 5. Kreditabrechnung Sanierung Trafostation Mehrzweckgebäude und Verlegung der Mittelspannungsverbindung zur Trafostation Oberwilerstrasse. – 6. Personalreglement (PerR) der Gemeinde Unterlunkhofen. – 7. Gebührenanhang zum Benützungs- und Gebührenreglement für die Liegenschaften im Eigentum der Einwohnergemeinde Unterlunkhofen. – 8. Verpflichtungskredit für die Bereitstellung der Infrastruktur für Tagesstrukturen von einmalig 232 500 Franken sowie jährlich wiederkehrende Kosten in der Höhe von 30 000 Franken für die Jahre 2022–2024 für Tagesstrukturen. – 9. Verschiedenes. Am Freitag, 18. Juni, 19 Uhr, folgt die Ortsbürgergemeindeversammlung. Aufgrund der Situation rund um Covid-19 ist das Versammlungslokal noch offen. Die Traktanden sind: 1. Rechenschaftsberichte 2019 und 2020. – 2. Erfolgsrechnung und Bilanz 2020. – 3. Erteilung des Ortsbürgerrechtes an Stefan Eichholzer. – 4. Erteilung des Ortsbürgerrechtes an Theresia und Herbert Koller. – 5. Erteilung des Ortsbürgerrechtes an Leo Müller. – 6. Ersatzwahl eines Mitgliedes in die Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2018– 2021. – 7. Verschiedenes. --rwi