Parcours beim Forstwerkhof
Mit dem Wettbewerb des Bundesamts für Umwelt (BAFU) ist der Waldbesuch in der Region nun noch attraktiver und lehrreicher.
Das Bundesamt für Umwelt hat letztes Jahr eine Kampagne ins Leben gerufen. Es geht darum, allen ...
Parcours beim Forstwerkhof
Mit dem Wettbewerb des Bundesamts für Umwelt (BAFU) ist der Waldbesuch in der Region nun noch attraktiver und lehrreicher.
Das Bundesamt für Umwelt hat letztes Jahr eine Kampagne ins Leben gerufen. Es geht darum, allen grossen und kleinen Waldbesuchern den Wald und dessen tierische und pflanzliche Artenvielfalt mittels eines Wettbewerb-Parcours näherzubringen. So wird in vielen Gemeinden in der Region auch einer dieser Parcours installiert. Vom Start aus ist der Rundweg mit Wegweisern markiert. Das Ziel ist es, die auf dem Rundweg versteckten Tiere und Pflanzen aus Holztafeln zu entdecken und auf einem Talon, der beim Start zu finden ist, einzutragen. Der Talon kann anschliessend eingesendet werden. Mit ein wenig Glück gewinnt man beispielsweise ein «Wald-Vielfalt-Memory».
Jeden Monat woanders
Der Parcours wird jeden Monat in einer anderen Gemeinde zu finden sein. Mehr Informationen und die genauen Startpunkte findet man unter www.wald-vielfalt.ch. Ausserdem kann hier der Fragebogen auch online ausgefüllt werden. Die Standorte des Wettbewerbs sind in diesem Jahr: Im Juni in Unterlunkhofen, Start beim Forstwerkhof Bärhau (Jagdhaus Unterlunkhofen). – Im Juli in Hermetschwil, Start beim Waldhaus. – Im August in Berikon beim Waldschulzimmer, Start beim Steingarten an der Zopfstrasse. – Im September in Oberwil-Lieli beim Schulhaus Falter, Start beim Pavillon. – Im Oktober in Rudolfstetten im Islerenwald, Start bei Eingang Islerenwald, Mutschellenstrasse 22. – Im November in Rottenschwil an der Reuss, Start beim Hechtparkplatz. --zg