Forstmagazin sanieren
11.06.2021 KelleramtHeute Freitagabend findet die Ortsbürgergemeindeversammlung statt
260 000 Franken beträgt der Kredit für die Modernisierung des Forstmagazins, über welchen heute Abend die Ortsbürger abstimmen. Eine Woche später folgt die ...
Heute Freitagabend findet die Ortsbürgergemeindeversammlung statt
260 000 Franken beträgt der Kredit für die Modernisierung des Forstmagazins, über welchen heute Abend die Ortsbürger abstimmen. Eine Woche später folgt die Einwohnergemeindeversammlung. Sie präsentiert eine Kreditabrechnung mit einer Kostenüberschreitung.
Das heutige Forstmagazin an der Kantonsstrasse in Richtung Arni wurde 1981 gebaut. Es ist stark in die Jahre gekommen und soll deshalb für 260 000 Franken umgebaut und saniert werden. Heute verfügt es zum Beispiel nur über einen kleinen Aufenthaltsraum. Dieser wird zusammen mit der Werkstatt durch einen Schwedenofen von Hand beheizt. Laut Infoschrift an die Ortsbürger genügt das den heutigen Standards an einen Arbeitsplatz nicht mehr.
Neuer Aufenthaltsraum
Deshalb sieht das Projekt vor, den im Obergeschoss gelegenen Lagerraum in ein beheiztes Zimmer mit Aufenthaltsraum, Kochzeile und Arbeitsbereich für Büroarbeiten auszuarbeiten. Auf der gleichen Ebene sollen neu auch die sanitären Anlagen installiert werden. Die Dämmung der Wände, Böden und das Dach werden ebenfalls erneuert. Die südwestliche Dachfläche soll zudem um 30 Zentimeter angehoben werden. Für natürliches Licht sorgen in diesem Raum künftig vier Dachfenster. Aus dem heutigen Aufenthaltsraum entsteht eine Werkstatt. Damit die Forstleute nicht frieren, wird eine Holzpelletheizung installiert, die auch das Wasser erwärmt. Auch die beiden grossen Tore werden erneuert.
Eine Änderung wird es in der Nutzungsart des Forstmagazins nach der Sanierung geben. «Bisher war vereinbart, dass das Forstmagazin vom Forstbetrieb Kelleramt kostenlos genutzt werden kann», weiss der Oberlunkhofer Gemeindeschreiber Marco Widmer. «Dafür wurden gemachte Investitionen und der Unterhalt durch den Forstbetrieb selber finanziert.» Bei dieser Sanierung und Ausbau übernimmt nun die Ortsbürgergemeinde Oberlunkhofen als Eigentümerin die Investitionskosten und erhält dafür nun neu eine Miete. Diese wird pro Monat voraussichtlich 1100 Franken betragen. Damit soll die jetzt vorgesehene Investition in nicht ganz 20 Jahren amortisiert sein. «Stimmen die Ortsbürger zu, kann im optimalen Fall mit den Bauarbeiten im 1. Quartal 2022 gestartet werden», so Widmer.
Einiges an Mehrkosten
Eine grössere Sanierung und Aufstockung bereits abgeschlossen hat die Einwohnergemeinde. An deren Versammlung am Freitag. 18. Juni, wird über die Kreditabrechnung für die Arbeiten am Mehrzweckgebäude bestimmt. Die Gesamtkosten betrugen rund 2,2 Millionen Franken, und damit 70 000 Franken mehr als ursprünglich 2013 budgetiert. Dieser Kredit wurde 2016 noch aufgestockt.
«Die grössten unvorhersehbaren Mehrkosten entstanden durch die zusätzlichen statischen Massnahmen», weiss Marco Widmer. Aber auch die Aussentreppe musste mit einem Mehraufwand geändert werden. In den provisorischen Schulcontainer verlegte man einen qualitativ guten und geräuscharmen Teppich.
Um den Lärm zusätzlich im sanierten Gebäude zu dämmen, wurden eine spezielle Deckenverkleidung angebracht und ein Vordach beim Eingang zum Treppenhaus montiert. Trotz leichter Kostenüberschreitung ist der Gemeinderat mit der vorgenommenen Sanierung sehr zufrieden: «Das Gebäude hat sich in der Praxis gut bewährt», weiss der Gemeindeschreiber. --rwi
Traktanden der «Gmeind»
Die Traktanden der Ortsbürgergemeindeversammlung von heute Freitag sind: 1. Protokoll vom 8. November 2019. – 2. Rechenschaftsbericht für die Jahre 2019 und 2020. – 3. Reglement über die Aufnahme in das Ortsbürgerrecht. – 4. 260 000 Franken für die Sanierung und den Ausbau des Forstmagazins. – 5. Jahresrechnung 2020. – 6. Verschiedenes und Umfrage.
Am Freitag, 18. Juni, tagt die Einwohnergemeindeversammlung. Die Traktanden sind: 1. Protokoll vom 15. November 2019. – 2. Rechenschaftsbericht 2020. – 3. Abrechnung der Sanierung und Aufstockung des Mehrzweckgebäudes (Kindergarten und Feuerwehrlokal) zur Raumerweiterung. – 4. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an vier Personen. – 5. Festsetzung der Entschädigung des Gemeinderates für die Amtsperiode 2022/2025. – 6. Jahresrechnung. – 7. Verschiedenes und Umfrage. --rwi