Waldlehrpfad in Wohlen
26.06.2020 WohlenAuf dem Wohler Waldlehrpfad ist man der Natur förmlich auf der Spur. Der kleine Rundkurs führt rund ums Steffetsmösli. Beim grossen Rundkurs führt der Rundgang noch über den Waldweiher Cholmoos. «Um der Bevölkerung und allen erholungssuchenden Gästen in ...
Auf dem Wohler Waldlehrpfad ist man der Natur förmlich auf der Spur. Der kleine Rundkurs führt rund ums Steffetsmösli. Beim grossen Rundkurs führt der Rundgang noch über den Waldweiher Cholmoos. «Um der Bevölkerung und allen erholungssuchenden Gästen in Wohlen diesen Erholungsraum im Wohler Wald zu sichern und ihn noch attraktiver zu gestalten, wurde ein wunderschöner Waldlehrpfad für Jung und Alt errichtet, der einen Einblick in das Wesen unseres unverzichtbaren Kulturgutes Wald gewährt», heisst es auf der Gemeindehomepage. Der Waldlehrpfad führt einem an idyllische Orte und vermittelt viel Wissen. --red
Vorbei an der reinsten Idylle
«Ferien zu Hause»: Der Wohler Waldlehrpfad führt zum Steffetsmösli und zum Cholmoos
Der Natur auf der Spur. So wird der Waldlehrpfad in Wohlen beschrieben. Es gibt etliche Hinweise zu Sträuchern und Bäumen. Die Stars sind jedoch die idyllischen Waldweiher Steffetsmösli und Cholmoos.
Daniel Marti
Gewiss, auch ganz in der Nähe gibt es herrliche Orte zum Verweilen. Ob an einem freien Tag oder als Ferienausflug. Der Waldlehrpfad von Wohlen ist ein solcher Geheimtipp. Informationen werden mit einer wunderbaren Landschaft verbunden. Auf der Homepage der Gemeinde Wohlen (www.wohlen.ch) wird der Waldlehrpfad, der beim alten Forstmagazin startet, ganz sympathisch angepriesen. «Auf der Flucht vor dem geschäftigen Alltag und auf der Suche nach Erholung in der Natur zieht es immer mehr Naturliebhaber in den Wald. Um der Bevölkerung und allen erholungssuchenden Gästen in Wohlen diesen Erholungsraum im Wohler Wald zu sichern und ihn noch attraktiver zu gestalten, wurde ein wunderschöner Waldlehrpfad für Jung und Alt errichtet», so die Ausführungen. Der Waldlehrpfad gewährt einen Einblick in «das Wesen unseres unverzichtbaren Kulturgutes Wald».
Zwei Waldweiher von kantonaler und regionaler Bedeutung
Ein kleines Handicap: Wo er beim alten Forstmagazin an der Bremgarterstrasse genau startet, ist nicht so gut ersichtlich. Aber dafür hält der Lehrpfad inhaltlich, was versprochen wird. «Erstellt beziehungsweise erneuert wurde der Waldlehrpfad vom Forstbetrieb in Zusammenarbeit mit der Gemeinde beziehungsweise der Kommission Natur und Landwirtschaft», sagt Roger Isler, Leiter Umwelt und Energie, auf Anfrage.
Der Lehrpfad bietet sogar zwei Varianten an: Der kleine Rundgang ums Steffetsmösli misst 1,1 Kilometer. Die grosse Schlaufe bietet eine noch schönere Kulisse, diese ist 4,1 Kilometer lang und führt am Cholmoos vorbei. Wohl einer der schönsten Waldweiher der gesamten Region. Das Cholmoos ist eine Augenweide, ein Ort der Stille. Das Cholmoos ist auch ein Biotop mit kantonaler Bedeutung. Es wurde 1980 erstellt und weist eine maximale Tiefe von 1,5 Meter auf. Das Steffetsmösli ist ein Biotop mit regionaler Bedeutung, es wurde in den Jahren 1972 und 1973 erbaut.
Bald eine Auffrischung?
Auch in dieser Idylle von Steffetsmösli und Cholmoos stören die Hinweisschilder des Waldlehrpfades nicht. Sie sind klein und überhaupt nicht aufdringlich gestaltet. Auf 60 Schildern werden rund 50 Bäume und Sträucher erklärt.
Feedbacks zum Lehrpfad aus der Bevölkerung gibt es praktisch keine oder nur ganz selten, wie Roger Isler bestätigt. Geniessen, informieren ist wohl wichtiger als reklamieren. Denn einige Hinweistafeln sind mittlerweile schlecht lesbar. Der gesamte Waldlehrpfad wird laut Isler periodisch kontrolliert. Defekte Tafeln werden repariert oder ersetzt. «Eine Auffrischung», sagt Roger Isler, «ist durchaus denkbar.»