Roger Wetli, Redaktor.
Der Konsum von Fleisch wird gleichzeitig verehrt und verteufelt, die eigene Einstellung dazu für Allgemeingültig erklärt. Dabei ist es eigentlich gar nicht so wichtig, ob Fleisch gegessen wird, sondern in ...
Roger Wetli, Redaktor.
Der Konsum von Fleisch wird gleichzeitig verehrt und verteufelt, die eigene Einstellung dazu für Allgemeingültig erklärt. Dabei ist es eigentlich gar nicht so wichtig, ob Fleisch gegessen wird, sondern in welcher Art und Weise die zu schlachtenden Tiere gross werden.
Franz Hagenbuch und viele seiner Berufskollegen tragen grosse Sorge zu ihren Kühen, Schweinen und Hühner. Ihnen ist das Wohlergehen ihrer «Schützlinge» nicht egal. Und dies nicht nur, weil ein krankes Tier nicht verkauft werden kann.
Viele Konsumenten wünschen, dass die Schlachttiere mehr Platz haben, länger leben können und kein importiertes Getreide essen. Dafür müssen sie aber auch bereit sein, einen höheren Preis dafür zu zahlen. Fleisch kann damit zu etwas Besonderem werden.
Umso schöner ist es, dass sich der Preis für Rindfeisch wieder stabilisiert hat. Es ist ein Zeichen der Wertschätzung. Und diese benötigt jeder, der sich privat oder geschäftlich für etwas mit vollem Elan einsetzt.