Auf Begegnungen hoffen
19.05.2020 WohlenJahresbericht des Gemeinnützigen Frauenvereins Wohlen
Momentan lebt der Verein von der Hoffnung, dass bald wieder bereichernde Begegnungen möglich sein werden. Der Gemeinnützige Frauenverein Wohlen lebt von solchen ...
Jahresbericht des Gemeinnützigen Frauenvereins Wohlen
Momentan lebt der Verein von der Hoffnung, dass bald wieder bereichernde Begegnungen möglich sein werden. Der Gemeinnützige Frauenverein Wohlen lebt von solchen Zusammenkünften.
«Wir provozieren Begegnungen in unserem Verein.» Diese Antwort gibt Christine Bächer, Präsidentin des Gemeinnützigen Frauenvereins Wohlen, wenn sie gefragt wird, was der Verein denn so macht. Aufzählen der verschiedenen Projekte liege ihr nicht und deshalb verweist sie Interessierte gerne auf die Website. Dieser Hinweis ist gerade jetzt wertvoll. Weil die Generalversammlung des Gemeinnützigen Frauenvereins wegen der Coronakrise nicht stattfnden konnte, wird der Jahresbericht nun auf der Homepage veröffentlicht unter www. frauenverein-wohlen.ch.
Präsidentin Bächer berichtet über verschiedene Projekte, Veranstaltungen, Zusammenkünfte, Anlässe und Ressorts. In den letzten zwölf Monaten traf sich der Vorstand für vier Sitzungen. Ad-hoc-Zusammenkünfte wegen speziellen Veranstaltungen wurden zusätzlich durchgeführt. Nathalie Zimmermann verlässt aus berufichen Gründen das Gremium. Es ist vorgesehen, Alessandra Schäfer neu in den Vorstand zu wählen.
Das Dorfleben vermitteln
Im Schnitt besuchen 30 Personen das Alleinstehendenzmorge, das viermal jährlich im Emanuel-Isler-Haus mit einem wunderbar dekorierten Tisch stattfndet. «Dank Bruno und Käthi Widmer ist es jedes Mal ein Genuss und alle Gäste sind begeistert», so die Präsidentin. Auch im Café International ist immer etwas los. «Das Team ist bestrebt, viele unterschiedliche Angebote zu machen und das Dorieben hier in Wohlen zu vermitteln», so Christine Bächer. In der Führung hat es einen Wechsel gegeben. Thery Zobrist übergab die Leitung nach fünf Jahren an Ana Maria Fernandez.
Betagtenbetreuung und Frauentreff
Der Integrationstreffpunkt wird jeden Donnerstagnachmittag sehr gut im Dachsaal am Bärenkreisel besucht. Mitte Juni 2019 nahm das Team am Fest «Begegnungen der Kulturen» in Wohlen auf dem Sternenplatz teil. Auch die Veranstaltung «Wohlen isst» fand erneut statt. Die Frauen der Betagtenbetreuungsgruppe leisten grossen Einsatz für die älteren Mitmenschen im Altersheim Bifang sowie an den Spielnachmittagen im Chappelehof. Die Gruppe trifft sich zweimal im Jahr für einen regen Austausch. Die Besuche fnden individuell im Bifang statt. Im Frühling wurde gemeinsam mit Evelyne Sommer und Anita Amsler vom Bifang ein Anlass organisiert, um die Aufgaben einer Betreuerin zu erläutern. Dank diesem Anlass konnten neue Personen für die Betreuung rekrutiert werden. «Zum Glück gibt es so tolle Menschen, die uneigennützig Zeit, Geduld, offene Ohren und viel Herz in ihre Mitmenschen investieren», schreibt die Präsidentin.
Einmal im Monat fndet jeweils montags der Frauentreff statt. Ana Maria Fernandez organisiert die Treffen gemeinsam mit Marianne Lüthi vom Vorstand sehr vielseitig. Das Programm ist abwechslungsreich und kann von den teilnehmenden Frauen selbst mitgestaltet werden. Unter der Leitung von Rita Gysin wird im Bifang alle drei Wochen schnell und professionell gefickt. Die Nähmaschinen laufen auf Hochtouren und persönliche Wäsche von Bewohnern sowie Wäscheteile des Altersheims Bifang werden geprüft und gelickt. Dank dem exiblen Team sind immer genügend Näherinnen vorhanden.
Erfolgreiches «Tischlein deck dich» und die kleinsten Kunden
Jeden Mittwochmorgen werden in der Bleichi armutsbetroffene Personen mit Lebensmitteln versorgt. «Vielen Lebensmittel-Sponsoren aus der Region haben wir es zu verdanken, dass das Sortiment meist ausgewogen und reichhaltig ist. Auch Geldsponsoren hat ‹Tischlein deck dich› immer wieder.» Jeden Dienstagnachmittag fndet der «1-2-3 Treff» statt. Das Treffen bietet kleinen Kindern und ihren Eltern eine gute Möglichkeit, anderen Eltern mit kleinen Kindern zu begegnen. Es wird gemeinsam gespielt, gebastelt und geturnt. Das Angebot wird von der Toolbox unterstützt. Andrea Keller, Beatrice Seiler und Carina de Brever setzten sich sehr für die «kleinsten» Kunden des Vereins ein.
All diese Aktivitäten des Gemeinnützigen Frauenvereins sind im vergangenen März unterbrochen worden. «Leider ist uns das Provozieren von Begegnungen nicht mehr erlaubt zu unserer eigenen Sicherheit. Wir freuen uns auf den Moment, wenn wir es wieder gemeinsam geniessen können», schreibt Christine Bächer und richtet ein herzliches Dankeschön an die hilfsbereiten Frauen und Vereinsmitglieder. «Ohne euch zahlenden, aktiven, mutigen, herzensguten, hilfsbereiten und lieben Mitglieder würde es diesen Verein nicht geben.» --red