Sehr gute Jahresrechnung 2019 der Einwohnergemeinde
Die Erfolgsrechnung 2019 der Einwohnergemeinde Jonen schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 1 033 013 Franken ab. Der im Budget vorgesehene Gewinn von 456 000 Franken konnte damit um 577 013 Franken übertroffen ...
Sehr gute Jahresrechnung 2019 der Einwohnergemeinde
Die Erfolgsrechnung 2019 der Einwohnergemeinde Jonen schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 1 033 013 Franken ab. Der im Budget vorgesehene Gewinn von 456 000 Franken konnte damit um 577 013 Franken übertroffen werden. Der deutlich über dem Budget liegende Jahresabschluss lässt sich grösstenteils durch höhere Steuereinnahmen begründen.
Abschluss unter dem Kredit
Die Kosten für den Hochwasserschutz wurden bislang vollständig durch die Einwohnergemeinde getragen, welche ebenfalls als Bauherrin auftrat. Der Kanton hat der Gemeinde im 2019 die Kostenanteile von Bund, Kanton und der Aargauischen Gebäudeversicherung ausbezahlt, was zu Nettoeinnahmen von 1 404 925 Franken geführt hat. Die bisherigen Nettoausgaben für die Gemeinde betragen 783 400 Franken. Bis zum Projektabschluss in rund zwei Jahren stehen der Gemeinde noch Ausgaben von rund 1,6 Millionen Franken bevor.
Die Deckbelagsarbeiten am Panorama- und Lindenweg sowie im Gebiet Ruetig konnten abgeschlossen werden. Die im Jahr 2019 angefallenen Kosten betragen 182 848 Franken. Das Projekt kann mit 114 109 Franken unter dem eingeholten Verpflichtungskredit abgeschlossen werden.
2,7 Millionen Franken Finanzierungsüberschuss
Durch die Nettoeinnahmen von 1 216 055 Franken aus der Investitionsrechnung und der Selbstfinanzierung von 1 484 549 Franken aus der Erfolgsrechnung konnte im Berichtsjahr ein Finanzierungsüberschuss von 2 700 604 Franken erwirtschaftet werden. Die Nettoschuld verringert sich dadurch auf noch 2 792 215 Franken, was pro Einwohner 1277 Franken ausmacht.
Höhere Steuereinnahmen
2019 konnten 5,865 Millionen Franken Einkommens- und Vermögenssteuern fakturiert werden. Der im Budget vorgesehene Betrag konnte somit übertroffen werden. Über alle Steuerarten hinweg sind gegenüber dem Vorjahr Mehreinnahmen von 0,4 Millionen Franken zu verzeichnen. Die gegenüber dem Vorjahr um 0,5 Millionen Franken höher ausgefallenen Einkommens- und Vermögenssteuern sind auf den Zuwachs in der Bevölkerung zurückzuführen.
Die Einnahmen sehen im Detail wie folgt aus: Einkommens- und Vermögenssteuern 5 864 674 Franken (Budget 5 740 000 Franken), Quellensteuern 69 552 Franken (30 000), Aktiensteuern 229 664 Franken (80 000), Abschreibungen 6308 Franken (20 000), Eingänge abgeschriebene Steuern 13 274 Franken (5000), Nachsteuern und Bussen 37 800 Franken (2000), Grundstückgewinnsteuern 149 699 Franken (70 000), Erbschaftsund Schenkungssteuern 11 093 Franken (5000). Die Steuerausstände per Ende 2019 betragen 10,97 Prozent, wobei 6,94 Prozent der Sollstellung in Verzug mit Zahlungen sind. Der kantonale Durchschnitt beträgt 14 Prozent.
Ortsbürger im Plus
Aus der Erfolgsrechnung 2019 der Ortsbürgergemeinde Jonen ergeht ein Ertragsüberschuss von 188 605 Franken aus. Das Budget konnte somit um 6905 Franken übertroffen werden.
Der Forstbetrieb Kelleramt (Gemeinden Arni, Jonen und Oberlunkhofen) kann mit einem Gewinn von 118 210 Franken abschliessen. Dieser wird vollumfänglich der gemeinsamen Forstreserve zugewiesen, welche per Ende Jahr 979 503 Franken beträgt. --gk