Am 31. Dezember zählte Jonen 2187 (Vorjahr 2117) Einwohner, davon 333 (327) Ausländer aus 44 (44) Nationen. Es fanden folgende Fluktuationen statt: 192 (230) Zuzüge, 129 (177) Wegzüge, 22 (13) Geburten und 15 (12) Todesfälle. 12 Prozent (11 Prozent) der Bevölkerung ...
Am 31. Dezember zählte Jonen 2187 (Vorjahr 2117) Einwohner, davon 333 (327) Ausländer aus 44 (44) Nationen. Es fanden folgende Fluktuationen statt: 192 (230) Zuzüge, 129 (177) Wegzüge, 22 (13) Geburten und 15 (12) Todesfälle. 12 Prozent (11 Prozent) der Bevölkerung sind Ortsbürger. Konfessionell teilt sich die aktuelle Bevölkerungszahl wie folgt auf: 39 Prozent (42 Prozent) sind römischkatholisch, 23 Prozent (23 Prozent) reformiert und 38 Prozent (35 Prozent) gehören nicht bekannten Konfessionen an. Es wurden insgesamt 108 (110) Anträge für Identitätskarten entgegengenommen und nach Aarau weitergeleitet. Beim RAV waren am 31. Dezember 20 (18) Personen als stellenlos gemeldet.
Diskussion um Strassenbeleuchtung
Seit November 2004 ist in Jonen die Strassenbeleuchtung die ganze Nacht hindurch eingeschaltet. Dies hatte der Gemeinderat angeordnet, weil damals immer wieder Einbruchdiebstähle verübt wurden. Es handelt sich um eine Massnahme zur Prävention vor weiteren Straftaten. Der Gemeinderat war damals und ist auch heute noch davon überzeugt, dass sich die Strom-Mehrkosten gemessen an der deutlichen Verbesserung der allgemeinen Sicherheit rechtfertigen lassen. Wegen der Lichtverschmutzung hinterfragt der Gemeinderat diese Praxis und will im kommenden Frühjahr versuchsweise die Strassenbeleuchtung nach Mitternacht ausschalten. Nun sind zu dieser Absicht erste Rückmeldungen eingetroffen.
Der Gemeinderat nimmt gerne weitere Meinungen pro oder contra entgegen. Es genügt eine kurze schriftliche Mitteilung an den Gemeinderat, Schulhausstrasse 3, 8916 Jonen, oder ein E-Mail an gemeinderat@jonen.ch.