Nun müssen wir wieder über denselben Steuerfuss abstimmen. Ich finde es eine Missachtung der höchsten Instanz, das Volk ist der Chef im Ring. Sicherlich hat die Gemeinde noch grössere Baupläne wie der Bahnhof oder die Schulraumplanung. Das ist aber kein Grund, die ...
Nun müssen wir wieder über denselben Steuerfuss abstimmen. Ich finde es eine Missachtung der höchsten Instanz, das Volk ist der Chef im Ring. Sicherlich hat die Gemeinde noch grössere Baupläne wie der Bahnhof oder die Schulraumplanung. Das ist aber kein Grund, die Steuern zu erhöhen, denn die Erweiterung des Bahnhofs und die Schulraumplanung benötigen wir, weil wir mehr Steuerzahler nach Wohlen bekommen haben.
Der Gemeinderat will oft eine Luxusvariante. zum Beispiel Eingangspforte, längste Rutschbahn, Luxusdach beim Busbahnhof und Strassen, die teuer umgebaut werden. Je mehr Geld vorhanden ist, umso grosszügiger wird ausgegeben. Es wurden uns schon überall Parkgebühren und CO2-Abgaben auferlegt, und bald kommt der Ge- meinderat auch wieder mit der Grüngutgebühr. Wie oft hat der Chef dazu schon Nein gesagt?
Anstelle einer Steuererhöhung sollte man auf Luxusvarianten verzichten, schliesslich ist der Steuerfuss im Aargau durchschnittlich bei 105 Prozent. Andere Gemeinden senken die Steuern.
Daniel Meier, Einwohnerrat SVP Wohlen-Anglikon