Zwei Rücktritte von Ämtern
06.05.2025 Unterlunkhofen, KelleramtAktuelles aus Unterlunkhofen
Folgende Personen haben mitgeteilt, dass sie per Ende Jahr von ihren Ämtern und Aufgaben zurücktreten werden: Erwin Bürgisser, Gemeinderat; Stefan Eichholzer, Stimmenzähler Ortsbürgergemeinde. Der Gemeinderat dankt ihnen schon ...
Aktuelles aus Unterlunkhofen
Folgende Personen haben mitgeteilt, dass sie per Ende Jahr von ihren Ämtern und Aufgaben zurücktreten werden: Erwin Bürgisser, Gemeinderat; Stefan Eichholzer, Stimmenzähler Ortsbürgergemeinde. Der Gemeinderat dankt ihnen schon heute für ihr langjähriges Engagement zugunsten der Gemeinde.
Der Volkswahl vom 28. September unterliegen fünf Mitglieder des Gemeinderats sowie Gemeindeammann und Vizeammann, drei Mitglieder der Finanzkommission, zwei Mitglieder des Wahlbüros, zwei Ersatzmitglieder des Wahlbüros, drei Mitglieder der Regionalen Steuerkommission und ein Ersatzmitglied der Regionalen Steuerkommission. Wahlvorschläge sind bis am Montag, 18. August, 12 Uhr, einzureichen.
Die Wahl des Gemeinderats, des Gemeinde- und des Vizeammanns findet in jedem Fall an der Urne statt. Für die Wahl der restlichen Behörden und Kommissionen gilt: Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist eine Nachmeldefrist anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen. Das Datum für einen allfälligen zweiten Wahlgang wurde auf Sonntag, 30. November, festgelegt.
Bei der Wahl der Mitglieder und des Ersatzmitglieds Regionale Steuerkommission kann sich im ersten Wahlgang jede stimmberechtigte Person aus den sieben Gemeinden (Aristau, Arni, Besenbüren, Oberlunkhofen, Oberwil-Lieli, Rottenschwil, Unterlunkhofen) zur Wahl zur Verfügung stellen und ein Wahlvorschlagsformular einreichen.
Einbrüche verhindern
Der Gemeinderat wurde durch Betroffene über mögliche «Gaunerzinken» bei ihrer Liegenschaft respektive ihrem Briefkasten in Kenntnis gesetzt. Die Kantonspolizei empfiehlt betreffend Einbruchprävention verschiedene Massnahmen. Verdachtsmomente in der Nachbarschaft sollen nicht gleichgültig hingenommen werden, sondern die Bevölkerung soll die Polizei benachrichtigen.
Die Leute sollen sich gegenseitig informieren, wenn sie das Zuhause für längere Zeit verlassen (Ferien, Spital) oder wenn Handwerker oder Lieferanten erwartet werden. Zudem sollen sie mit ihren Nachbarn vereinbaren, dass sie während der Abwesenheit nach dem Haus oder der Wohnung sehen, den Briefkasten leeren und abends ab und zu Licht machen.
Die Bevölkerung wird zusätzlich gebeten, sich um ihre Nachbarn zu kümmern, insbesondere um ältere oder behinderte Menschen. Zudem soll man Fremde, die sich in der Nachbarschaft aufhalten, nach dem Grund ihrer Anwesenheit fragen und sich zuerst vergewissern, wer ins Haus will, bevor man den Türöffner betätigt. Zudem appelliert die Kantonspolizei daran, dass alle einmal auf die Aufmerksamkeit ihrer Nachbarn angewiesen sein können. --gk