«Wildes» Parkieren verhindern
14.11.2025 Zufikon, Verkehr, Region BremgartenParkieren neu regeln
«Gmeind» entscheidet über Reglement
Bisher gab es in Zufikon kein Parkierungsreglement. An der Wintergemeindeversammlung am Donnerstag, 20. November, entscheiden die Stimmberechtigten, ob sie eines einführen ...
Parkieren neu regeln
«Gmeind» entscheidet über Reglement
Bisher gab es in Zufikon kein Parkierungsreglement. An der Wintergemeindeversammlung am Donnerstag, 20. November, entscheiden die Stimmberechtigten, ob sie eines einführen möchten. Der Gemeinderat verspricht sich dadurch mehr Gerechtigkeit auf den Gemeindestrassen. Bis zu sechs Stunden Parkieren sollen gratis bleiben. Für längeres Parkieren können Bewilligungen gekauft werden. --rwi
An der «Gmeind» wird über ein Parkierungsreglement abgestimmt
Bisher sind in Zufikon die Parkiermöglichkeiten nur über die rechtlichen Rahmenbedingungen gemäss Strassenreglement geregelt. Das führt in gewissen Quartieren dazu, dass Anwohner ihre Fahrzeuge gratis auf öffentlichen Grund dauerhaft abstellen. Mit einem Parkierungsreglement soll dies künftig verhindert werden.
Roger Wetli
In Zufikon ist aktuell das Parkieren überall dort erlaubt, wo es nicht durch Park- und Halteverbote verhindert wird, und in Sichtzonen in Ein- und Ausfahrten. Laut Gemeinderat führt das zu einer übermässigen Nutzung von öffentlichen Strassen durch parkierende Fahrzeuge. «Kehrichtabfuhr und Schneeräumung werden regelmässig behindert», schreibt der Gemeinderat. Er betont: «Öffentliche Dienste wie Feuerwehr, Sanität und Polizei sind im Notfall auf freie Zufahrt angewiesen.» Vizeammann Boris Sommer kennt die besonders betroffenen Quartiere: «Es sind die Quartiere Hammergut, Engeloo und zum Teil das Belvédère, wo die Kehrichtabfuhr immer wieder behindert wird.»
Plötzlich vermietete Besucherparkplätze
Als weiteres Problem beschreibt der Gemeinderat, dass bei Neu- und Umbauten die Bauherrschaft baurechtlich verpflichtet ist, Parkplätze sowohl für Bewohner und Besucher zu erstellen. In der Regel würden diese aber auf das absolute Minimum beschränkt, weshalb sie ständig belegt seien. «Zudem hat der Gemeinderat eine Tendenz festgestellt, dass Besucherparkplätze nicht mehr ihrer ursprünglichen Bestimmung entsprechen und vermietet werden», schreibt der Gemeinderat. «Fahrzeughalter weichen dann in der Regel auf die Quartierstrassen aus.» Eine solche Umnutzung ist laut Boris Sommer nicht bewilligungsfähig. «Nur übersteigt es die Kapazitäten der Verwaltung, immer wieder zu kontrollieren, ob die Parkplätze noch dem ursprünglich bewilligten Baugesuch entsprechen.»
Die Situation dürfte sich laut Gemeinderat noch verschärfen, da die bisher als öffentlicher Parkplatz genutzte Fläche des künftigen Wohn- und Geschäftshauses der Ortsbürger an der Schulstrasse wegfällt. Und auch die Neubauten auf der Schulanlage könnten zu einer Reduktion der Parkplätze auf dem Aettigüpfparkplatz führen.
Sechs Stunden gratis Parkieren möglich
Das vom Gemeinderat vorgeschlagene Parkplatzreglement sieht nun vor, dass auf öffentlichen Parkplätzen und in Quartierstrassen das Parkieren bis sechs Stunden kostenlos bleiben soll. Dazu muss eine Parkkarte gestellt werden. Regelmässige Parkierer können Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresbewilligungen erwerben. Dies gilt auch für die Parkplätze Aettigüpfstrasse und beim Fussballplatz an der Aettigüpfstrasse. Keine Dauerparkierkarten werden ausgestellt für die Parkplätze beim Zufikerhuus, Gemeindehaus, Friedhof und bei der Schulanlage an der Schulstrasse. Nicht vom Parkplatzreglement betroffen sind die beiden Parkplätze beim Emaus, weil dieses der Ortsbürgergemeinde Zufikon gehören.
«Das von der Einwohnergemeindeversammlung Zufikon zu verabschiedende Reglement basiert auf dem Reglement der Gemeinde Berikon, mit spezifischen Anpassungen an die Verhältnisse in unserer Gemeinde», erklärt Boris Sommer. «Das Reglement hat sich dort bestens bewährt und zu keinerlei Beschwerden geführt. Ähnliche Reglemente bestehen auch in der Stadt Bremgarten, in der Gemeinde Widen, Rudolfstetten-Friedlisberg, Wohlen und vielen weiteren.»
Die vorgesehenen sechs Stunden gratis Parkieren würden in der Regel ausreichen, wenn beispielsweise Anlieferungen erfolgen oder Handwerker halbtageweise im Einsatz stehen. «Der Gemeinderat möchte verhindern, dass Gemeindestrassen, insbesondere in der Nähe von Haltestellen, als günstige Park-&-Ride-Parkplätze genutzt werden», so Sommer. «Mit Zustimmung des Souveräns zum Parkierungsreglement wäre zudem dauerhaftes Parkieren von Lastwagen, Cars, Wohnwagen und Wohnmobilen auf öffentlichen Verkehrsflächen auf dem ganzen Gemeindegebiet nicht mehr möglich.» Er betont, dass sich die vorgesehenen Parktarife an den marktüblichen Kosten für Parkplatzmieten orientieren würden.
Kontrolle vorgesehen
Für die Einführung des neuen Parkplatzreglements rechnet der Gemeinderat mit Kosten von rund 30 000 Franken. «Diese Initialkosten sind für die Markierungen und Beschilderungen sowie für die Einführung eines digitalen Parkkartensystems vorgesehen», erklärt Boris Sommer. «Einzelheiten wären nach Zustimmung durch den Souverän zu regeln. Bauliche Massnahmen sind keine vorgesehen.» Um die Einhaltung des Parkierungsreglements zu überwachen, wird die Regionalpolizei aktiv werden. «Dies, sofern genügend personelle Kapazitäten vorhanden sind», schaut der Vizeammann voraus. Und fügt an: «Es ist auch möglich, die Überwachung an einen externen Dienstleister auszulagern, welcher über die nötigen Bewilligungen zur Überwachung des ruhenden Verkehrs und zur Ausstellung von Ordnungsbussen verfügt.» Als Ziele dieses Reglements definiert der Gemeinderat die Parkierungssituation zu regeln, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Eigentümer zur Schaffung zusätzlicher Parkplätze bei ihren Liegenschaften zu motivieren.
Die Traktanden
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November werden folgende Traktanden behandelt: – 1. Protokoll vom 12. Juni. – 2. Gemeindeverband Regionale Alterszentren, Bremgarten, Mutschellen, Kelleramt: Änderung Satzungen. – 3. Elektra Zufikon: Elektrareglement, Totalrevision per 1. Januar 2026. – 4. Abwasserverband Bremgarten-Mutschellen: Vorprojekt zum Ausbau der Kläranlage Bremgarten und Abklärung einer möglichen Integration der Kläranlage Kelleramt am Standort Bremgarten, Verpflichtungskredit. – 5. Parkieren auf öffentlichem Grund, Einführung Parkierungsreglement. – 6. Budget 2026 von Zufikon mit einem unveränderten Steuerfuss von 79 Prozent. – 7. Verschiedenes.


