Weitere Sanierungen stehen an
11.11.2022 Unterlunkhofen, KelleramtInformationsanlass für die anstehende Gemeindeversammlung am Montag, 14. November, 19 Uhr
Sanierungen und Hochwasserschutzmassnahmen – um allfällige Fragen vor der Gemeindeversammlung zu klären, lädt der Gemeinderat zum Informationsanlass im ...
Informationsanlass für die anstehende Gemeindeversammlung am Montag, 14. November, 19 Uhr
Sanierungen und Hochwasserschutzmassnahmen – um allfällige Fragen vor der Gemeindeversammlung zu klären, lädt der Gemeinderat zum Informationsanlass im Bühnenraum im Mehrzweckgebäude ein.
Seit geraumer Zeit ist die Durchfahrt durch Unterlunkhofen eine zähe Angelegenheit. Die notwendigen Sanierungs- und Erweiterungsbauarbeiten an der Zugerstrasse sind zwar bald zu Ende, doch schon liegt das nächste Strassensanierungsprojekt zur Verabschiedung vor – diesmal trifft es die Strasse von Unterlunkhofen nach Rottenschwil. «Wenn alles gut läuft, können die Arbeiten im ersten Quartal des Jahres 2026 in Angriff genommen werden», erklärt René Wernli, Projektleiter Strassenbau BVU.
Schlechter Zustand
Gemeinsam steht Wernli mit dem Gemeinderat sowie anderen an den Arbeiten beteiligten Personen, darunter auch vom Ingenieurbüro Senn, am nächsten Montag Rede und Antwort. Wie schon des Öfteren möchte der Gemeinderat mit einer vorgängigen Informationsveranstaltung der Bevölkerung die Möglichkeit bieten, allfällige Fragen vor der Gemeindeversammlung zu klären. Schliesslich ist die Arbeit an der Rottenschwilerstrasse nur eines von drei finanziell gewichtigen Traktanden, auf denen der Fokus liegen soll. In Bezug auf die Strassensanierung der K358 innerorts wird dem Souverän ein Verpflichtungskredit von 847 515 Franken (Traktandum 3) vorgelegt. Diese muss vom Knoten «Hüttenweg» bis zur Innerorts-/Ausserortsgrenze Richtung Rottenschwil auf einer Länge von 230 Metern saniert werden. «Die Rottenschwilerstrasse ist in einem sehr schlechten Zustand, weshalb mittlerweile ständige Reparaturen notwendig sind. Mit der Komplettsanierung soll die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gesichert werden. Diese Verbesserung ist zwingend notwendig», erklärt René Wernli.
Grosser Handlungsbedarf
Der Kredit sieht die Sanierung der Innerortsstrasse vor, die Kosten für den Ausserortsbereich mit einer Länge von 430 Metern werden vom Kanton getragen. Gleichzeitig drängt sich die Bereinigung des Knotens Rottenschwiler-, Ausser- und Hinterdorfstrasse auf sowie die der Situation der Bushaltestellen und des Gemeindehausparkplatzes. So ist geplant, beide Bushaltestellen mit behindertengerechten Fahrbahnhaltestellen und Wartehaus auszubilden und den besagten Parkplatz komplett neu zu gestalten. Zusätzlich wird die Lücke des Radwegs zwischen Rottenschwil und Unterlunkhofen geschlossen. Zudem wird am Informationsabend der Fokus auf zwei weitere Traktanden gelegt, diese betreffen die Beschlussfassung über einen Verpflichtungskredit von 1,48 Millionen Franken für die Sanierung und Erneuerung der Trinkwasser- und Abwasserleitungen sowie der Anlagen der Strassenbeleuchtung und der Elektrizitätsversorgung entlang der Rottenschwilerstrasse und des A rnerbachs (Traktandum 4) sowie die Beschlussfassung über einen Verpflichtungskredit von 1,089 Millionen Franken für die Hochwasserschutzmassnahmen am Arnerbach (Traktandum 5). Im Zusammenhang mit den beiden Projekten Sanierung Rottenschwilerstrasse sowie der Erstellung des Radwegs zeigt sich die Erledigung dieser ausstehenden Arbeiten trotz steigender Preise zu diesem Zeitpunkt an. Gemeinderat Erwin Bürgisser dazu: «Vonseiten der Gemeinde besteht grosser Handlungsbedarf betreffend Werkleitungen, insbesondere die des Wassers. Die Wasserleitungen innerhalb der Rottenschwilerstrasse innerorts zählen zu den ältesten im Dorf.» Auch in Bezug auf den Arnerbach besteht Handlungsbedarf. Das Projekt wird zu einem Teil vom Bund, vom Kanton sowie von der Aargauischen Gebäudeversicherung mitfinanziert. «Der Verpflichtungskredit für die Hochwasserschutzmassnahmen am Arnerbach ist aufgrund des geltenden Rechts brutto, also ohne allfällige Subventionen, zu beschliessen. Nach Abzug aller Subventionen verbleiben der Gemeinde Restkosten von 261 360 Franken», so Matthias Wirth, Leiter der Abteilung Finanzen. --cbl
Die Traktanden
Folgende Traktanden werden an der «Gmeind» vom Freitag, 18. November, behandelt: Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Juni 2022; Beschlussfassungen über den Verpflichtungskredit von 847 515 Franken für die Sanierung der Rottenschwilerstrasse innerorts und die Erstellung von zwei Bus-Wartehäuschen, über den Verpflichtungskredit von 1,48 Millionen Franken für die Sanierung und Erneuerung der Trinkwasser- und Abwasserleitungen und den Verpflichtungskredit von 1,089 Millionen Franken für die Hochwasserschutzmassnahmen am Arnerbach; Genehmigung der Kreditabrechnung Bereitstellung Infrastruktur für Tagesstrukturen undd des Budgets 2023 mit unverändertem Steuerfuss von 69 Prozent sowie eine Beschlussfassung über das Gemeindebürgerrecht. --cbl