Pro Senectute
Die nächste Wanderung der Pro-Senectute-Wandergruppe Bremgarten führt die Teilnehmenden am 18. September von Wölflinswil nach Zeihen. Zuerst steht aber eine kleine Reise mit dem ÖV an. Die Teilnehmenden fahren mit der BDB Richtung Wohlen, Aarau ...
Pro Senectute
Die nächste Wanderung der Pro-Senectute-Wandergruppe Bremgarten führt die Teilnehmenden am 18. September von Wölflinswil nach Zeihen. Zuerst steht aber eine kleine Reise mit dem ÖV an. Die Teilnehmenden fahren mit der BDB Richtung Wohlen, Aarau und besteigen hier den Bus nach Wölflinswil. Hier stärkt man sich vor dem Marsch mit Kaffee und Gipfeli. Anschliessend steht eine «spannende Wanderung bevor», wie die Einladung verspricht. Jahrhundertelang wurde zwischen Herznach und Wölflinswil Eisenerz abgebaut. Die Bremgarter Wandergruppe folgt nun den Spuren der Mineure. Der Weg führt sie von der Post Wölflinswil vorbei am Wölflinswiler Graben und dann hoch zum «Multimillionär» – ein Brunnentrog mit Gesteinsproben aus der Erdgeschichte der letzten 300 Millionen Jahre.
Danach passieren die Bremgarter Wanderer die Tagbauten aus der Frühzeit des Erzabbaus zum Kornberg. Vor dem Dorf Herznach präsentiert sich der imposante Erzsilo, ein Relikt des industriellen Eisenerzabbaus. Auf den Informationstafeln erfährt man zudem Wissenswertes über die Geologie des Juras und die Geschichte des Eisenerzabbaus im Fricktal.
Zwei Varianten möglich
Ab Herznach können die Kurzwanderer oder auch diejenigen, die nicht mehr 100 Höhenmeter wandern wollen, in den Bus steigen und nach Zeihen-Dorf fahren. Die Langwanderer nehmen noch einen Höhenabstecher nach Zeihen unter die Füsse. In Zeihen wird gemeinsam das Mittagessen eingenommen. Anschliessend geht es wieder mit Bus und Bahn zurück nach Bremgarten.
Besammlung: 7.15 Uhr Bahnhof Bremgarten. Wanderung Langwanderung, ca.11,2 Kilometer, 3 Stunden 5 Minuten, T1. Kurzwanderung, ca. 7 Kilometer, 2 Stunden 5 Minuten, T1. Verpflegung Kaffee im Restaurant Ochsen, Wölflinswil. Mittagessen im Restaurant Rössli, Zeihen. Anmeldung: Bis Samstag, 13. September, beim Wanderleiter Reinhard Egger, 079 280 75 82, r.egger@reini.ch. Co-Leitung: Anita Biland. Das Wandertelefon 056 622 75 11 gibt ab Mittwoch, 17. September, ab 12 Uhr Auskunft. --zg