Stärken weiterentwickeln
11.07.2025 Jugend, Wohlen, VereineJahresbericht: Verein Jugend und Freizeit: Ein offenes Ohr für Fragen und Anliegen
Der Verein Jugend und Freizeit fasst in seinem Jahresbericht die vielfältigen Aktivitäten und Höhepunkte von Kinder- und Jugendförderung, Integrationswesen und ...
Jahresbericht: Verein Jugend und Freizeit: Ein offenes Ohr für Fragen und Anliegen
Der Verein Jugend und Freizeit fasst in seinem Jahresbericht die vielfältigen Aktivitäten und Höhepunkte von Kinder- und Jugendförderung, Integrationswesen und Gemeindearbeit zusammen.
Monica Rast
Das erfreuliche Wachstum des Vereins Jugend und Freizeit (VJF) im letzten Jahr und der Fokus auf Weiterführung, Erneuerung und Ausbau der bestehenden Leistungsvereinbarungen sind die Grundlage dafür, langjährige Arbeit in der Kinder- und Jugendförderung, Integration und Gemeinwesenarbeit nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln. Der VJF ist neben dem Aargau noch in den Kantonen Solothurn und Zürich unterwegs.
Die VJF-Geschäftsstelle und die regionale Integrationsfachstelle sind bei der Jugendarbeit Wohlen eingemietet. Ebenso finden 16 Mitarbeitende ihren Arbeitsplatz am Sorenbühlweg.
Fachstelle Integration im Freiamt
Die regionale Integrationsfachstelle (RIF) ist die Anlaufstelle für Anliegen rund um das Thema Integration im Bezirk Bremgarten.
Gemeinden, Schulen, Institutionen und Organisationen sowie Privatpersonen mit oder ohne Migrationshintergrund erhalten hier professionelle Beratung zu Integrationsanliegen. Sie vermittelt Informationen zu integrationsspezifischen Themen, welche die Region betreffen. Mit dem Fachwissen und den Ressourcen der RIF Freiamt werden viele bestehende Angebote und Projekte begleitet und neue Initiativen gefördert.
In diesem Zusammenhang war das Festival «Begegnung der Kulturen» zusammen mit dem Flüchtlingstag in Dottikon sicherlich ein Highlight. Mit über 800 Teilnehmenden war es ein gelungenes Fest, das viele Menschen zusammenbrachte. Es gab zahlreiche Stände mit Essen und Getränken und ein reichhaltiges Kulturprogramm mit Tanz und Musik.
Im Rahmen einer direkten Projektförderung unterstützte die Fachstelle Integration im Freiamt das Projekt «Bewegungstage für Frauen» unter der Leitung von Harriet Suter. Das Projekt hatte es geschafft, Frauen unterschiedlicher Herkunft durch Tanzen und Musik zu vereinen.
Offene Jugendarbeit unterwegs im Freiamt
Jugendtreffs, mobile Jugendarbeit, sportliche Events, Ferienprogramm oder Beratungen – die ausgebildeten Mitarbeitenden holen die Jugendlichen mit einem vielseitigen Programm ab. Beliebt bei den Jugendlichen sind die unterschiedlichen Treffangebote.
Egal ob Girls/Boys only, für 5.- und 6.-Klässler oder nur Oberstufe. Die Treffen geben den Jugendlichen die Möglichkeit, etwas Gemeinsames zu tun und sich dabei auszutauschen.
Ein offenes Ohr für Bedürfnisse
Dabei stehen ihnen die VJF-Mitarbeitenden bei Bedarf zur Seite. So ist der Jugendrat ein Verein von politisch interessierten Jugendlichen, die sich monatlich treffen, um die Gemeinde Wohlen jugendgerechter zu gestalten. Zudem wird jährlich eine Jugendsession organisiert. Beim Oberstufenrat an der Schule Zufikon geht es um demokratische Entscheidungsfindungen und Mitgestaltung im Schulsetting.
Die Jugendarbeiter haben ein offenes Ohr für die Fragen und Anliegen der Jugendlichen, beraten, unterstützen und stellen jugendrelevantes Informationsmaterial zur Verfügung. Neben den wöchentlichen oder monatlichen Aktivitäten gibt es immer wieder spezielle Highlights für die Jugendlichen.
Einige Highlights und Projekte standen auf dem Programm
Erneut fand in Zusammenarbeit mit den Jugendarbeitsstellen aus Wohlen, Muri und Dottikon der Skate-Event «Ride & Chill» statt. Auf der Skate-Anlage in Wohlen übertrafen sich die teilnehmenden Skater mit ihren Tricks oder konnten an einer mobilen Graffiti-Wand ihre Kreativität freien Lauf lassen.
Spieltage im Wohler Wald, Spielplatzfest in Villmergen, Halloweenparty in Muri, Schulball in Merenschwand oder Fasnachtsball in Bremgarten –
Jugendliche organisieren für Jugendliche diverse Anlässe mit Unterstützung der Jugendarbeit.
VJF in Zahlen
Rund 74 700 Besuchende nahmen 2024 an unterschiedlichen Anlässen und Veranstaltungen teil. 83 Prozent der Vernetzungen fanden auf kommunaler Ebene statt. Der Rest auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene. Die Top drei der Beratungsthemen waren: Freizeit, Schule und Rechte und Pflichten. Weitere häufige Themen waren Familie, Freunde, Beziehungen, Suchtmittel, Gewalt, Lehre und Beruf, Religion, Gesundheit und Sprache. Mit Gemeinwesenarbeit, Integration und Kinder- und Jugendförderung tragen die VJF-Mitarbeitenden viel zu einer attraktiven Wohngemeinde und einer lebendigen Dorfgemeinschaft bei.