Strapazen gemeinsam weggefeiert
19.09.2023 Unterlunkhofen, KelleramtGelungene Einweihung
Unterlunkhofen feierte offiziell die neue Strasse
Drei Tage dauerte das Dorffest unter dem Motto «Strassensperre mal anders» an. Für die Organisation war es ein toller Erfolg.
Darauf haben die ...
Gelungene Einweihung
Unterlunkhofen feierte offiziell die neue Strasse
Drei Tage dauerte das Dorffest unter dem Motto «Strassensperre mal anders» an. Für die Organisation war es ein toller Erfolg.
Darauf haben die Unterlunkhofer sowie die Kellerämter im Allgemeinen vermutlich schon lange gewartet: Nach anderthalb Jahren Sanierungsarbeiten, die Anfang Jahr mit einer Strassensperre von sechs Wochen ihren Abschluss fanden, konnten die neuen Strassen nun endlich eingeweiht werden. «Das Dorffest war eine Sensation», resümiert OK-Präsident und Gemeinderat Dominique Tschudin. Dabei bot das Fest für Jung und Alt zahlreiche Attraktionen. --cbl
Über 4000 Menschen besuchten das Dorffest «Strassensperre mal anders»
Während drei Tagen feierte man in Unterlunkhofen die Beendung der lang anhaltenden Strassensanierungen. «Das Fest war eine Sensation», freut sich OK-Präsident Dominique Tschudin.
Celeste Blanc
«Wir haben immer gebastelt und sind immer dann im Einsatz, wenn im Dorf etwas geht.» Patrick «Goofy» Rütimann, Mitglied der Fasnachtsgesellschaft Höllengilde, stützt sich auf den Tresen und lacht. Auch wenn das Wetter warm ist, ist das Raclette auf die Hand bei den Besucherinnen und Besuchern gefragt, das das Höllengilde-Mitglied an diesem Nachmittag zubereitet.
Eine Verpflegung, bevor der Streifzug durch die verschiedenen Bars und Wirtschaften weitergeht, so haben es an diesem Wochenende viele gehandhabt. Zahlreich sind die Besucherinnen und Besucher am Dorffest unter dem Motto «Strassensperre mal anders» erschienen. Wie viele es tatsächlich waren, kann Dominique Tschudin, Gemeinderat und OK-Präsident, nur schwer sagen. «Es war ein Fest, das viel Freude gemacht hat und das sehr viele Leute besuchten. Wir schätzen, dass es zwischen 4000 und 5000 Menschen waren.»
Ein Dankeschön an die Menschen
Ein Fest, das durch und durch Freude gemacht hat – mit diesem Fazit hat Gemeinderat Tschudin den Nagel auf den Kopf getroffen. Überall glückliche Gesichter, viel Gelächter, durch und durch ausgelassene Stimmung und gesellige Augenblicke säumten das Dorffest.
Es sollte ein Anlass sein, der die Dorfgemeinschaft zusammen und einander näher bringt. Und nicht zuletzt war es als Dankeschön an die Menschen und an die Region gedacht, die während anderthalb Jahren aufgrund der Strassensanierung der Zuger- und Rottenschwilerstrasse einen erschwerten Alltag hatten. Nun konnten die Strapazen von damals gemeinsam weggefeiert werden. Und das jeweils am Freitag und Samstag bis spät in die Nacht hinein.
Auch mit dem Motto habe «man voll ins Schwarze getroffen», meint Gabi Homberger. Die Idee, die «Strassensperre» mal ein bisschen anders zu betrachten, gefällt der Unterlunkhoferin, die seit 41 Jahren im Kelleramt lebt. Vor allem die Vielseitigkeit des Festes imponiere ihr. Mit ihren Enkeln sei sie an beiden Tagen unterwegs. «So viele lässige Attraktionen hat es für die Kinder, aber auch die Erwachsenen. Das ist besonders gelungen.»
Vereine setzen Highlights
Während die Jugendarbeit Kelleramt eine Cocktailbar und einen T-Shirt-Workshop anbot, tobten sich die Kinder und die Jugendlichen auf dem Funpark aus. Dieser war unter anderem aus der Fasnachtswagen-Dekoration der «Höllengilde» zusammengestellt. Dabei konnte man mit einer Rakete durch die Lüfte sausen, auf Pferden das Festareal entdecken oder auf einem Güllenfass Rodeo reiten.
Die Vereine, sie haben mit ihren Attraktionen das Dorffest besonders mitgestaltet, betont Tschudin. Nebst der Höllengilde und Rock Kultur Freiamt bewirteten auch der Musikverein, der TV Lunkhofen, aber auch die Guggenmusik Sumpfer Stilzli die Freie Bühne Lunkhofen, die Feldschützengesellschaft sowie die Landfrauen die Gäste. Tatkräftig mitgewirkt bei der Organisation haben auch der Familienclub, Gymfit und der Kulturelle Dorfverein. «Jeder hat etwas Wunderbares formuliert, was zur Vielfältigkeit beigetragen hat. Es war durch und durch ein gelungenes Fest.»
So haben ganz viele einzelne Highlights zu einem grossen Wochenendhighlight beigetragen, meint Tschudin. Musikalisch gaben verschiedene Konzerte über das ganze Wochenende Tanzfreudigen den Takt an. Und durch verschiedene Dorfanlässe, die im Fest eingegliedert waren, wurden auch der Austausch und der Kontakt unter den Einwohnerinnen und Einwohnern gestärkt. So fand neben dem Neuzuzügeranlass und dem Jungbürgertag auch die Übung der Feuerwehr Unterlunkhofen-Rottenschwil statt. Gemeinsam liess man die Feierlichkeiten am Sonntag bei der offiziellen Strassensegnung durch Seelsorger Claudio Gabriel und beim gemeinsamen Dorfbrunch, an dem über 350 Personen teilnahmen, ausklingen.