Tötungsdelikt in Hägglingen vor Obergericht behandelt
Die Eltern, die ihr schwer beeinträchtigten Kindes vor fünf Jahren erst betäubt und dann getötet haben, sind auch vom Obergericht zu zehn Jahren Haft verurteilt worden.
In ...
Tötungsdelikt in Hägglingen vor Obergericht behandelt
Die Eltern, die ihr schwer beeinträchtigten Kindes vor fünf Jahren erst betäubt und dann getötet haben, sind auch vom Obergericht zu zehn Jahren Haft verurteilt worden.
In der Nacht vom 6. auf den 7. Mai 2020 betäubten die angeklagten Eltern ihre Tochter zuerst und dann erstickten sie sie. Das dreijährige Mädchen, das unter einer schweren Zerebralparese litt, starb. Der Vater und die Mutter wurden dafür im September vom Bezirksgericht Bremgarten zu acht Jahren Freiheitsstrafe und zehn Jahren Landesverweis verurteilt.
Dass die Eltern ihre Tochter getötet haben, war unbestritten. Welchen Tatbestand diese Tötung jedoch erfüllt, darüber gehen die Meinungen auseinander. Die Staatsanwaltschaft qualifiziert die Tat als Mord und ging davon aus, dass den Eltern ihre schwer pflegebedürftige Tochter lästig geworden war. Die Verteidigung sprach von Totschlag aus und sah das Motiv aus Liebe und Mitleid. Die Eltern hätten das Kind von seinem Leid erlösen wollen. Das Bremgarter Gericht sah beide Tatbestände als nicht zutreffend an und entschied, die Tat als vorsätzliche Tötung zu qualifizieren. Gegen das Urteil vom letzten Herbst hatten beide Parteien Rekurs eingereicht.
Grossmutter freigesprochen
Das Obergericht schloss sich diese Woche in seinem Urteil den Richtern aus Bremgarten an und verurteilte sowohl den Vater wie die Mutter ebenfalls wegen vorsätzlicher Tötung. Allerdings hat sie die ausgefällte Strafe noch verschärft. Statt acht Jahre Freiheitsstrafe erhielten die Eltern nun deren zehn. Die Verteidigung hatte drei Jahre für Totschlag gefordert, die Staatsanwaltschaft 18 Jahre für Mord. Wie schon die Vorinstanz sprach auch das Obergericht die ebenfalls angeklagte Grossmutter frei. Bestehen bleibt der Landesverweis von zehn Jahren für die beiden Elternteile. --red