Sperrung und Umleitung Chälmatt
07.02.2025 Arni, KelleramtAktuelles aus der Gemeindeverwaltung Arni
An der Gemeindestrasse Chälmatt müssen Arbeiten für das Werkleitungsnetz der Vereinigten Wasserversorgung Oberlunkhofen-Arni-Islisberg sowie der Elektra Genossenschaft Arni-Islisberg vorgenommen werden. Vom 10. bis 14. ...
Aktuelles aus der Gemeindeverwaltung Arni
An der Gemeindestrasse Chälmatt müssen Arbeiten für das Werkleitungsnetz der Vereinigten Wasserversorgung Oberlunkhofen-Arni-Islisberg sowie der Elektra Genossenschaft Arni-Islisberg vorgenommen werden. Vom 10. bis 14. Februar wird die Strasse bei der Querung des Allmendbachs nach der Liegenschaft Chälmatt 27 gesperrt. An derselben Stelle wird am 27. und 28. Februar eine zweite Sperrung für den Belagseinbau notwendig sein. Die südlichen Liegenschaften können normal über die Hedingerstrasse erreicht werden. Die nördlichen Liegenschaften werden über die Gjuchstrasse via Flurweg umgeleitet. Verschiebungen aufgrund von unvorhergesehenen und witterungsbedingten Arbeitsunterbrüchen bleiben vorbehalten.
Neu gebildete Alterskommission
Im vergangenen Jahr hat der Gemeinderat in Zusammenarbeit mit der Pro Senectute Aargau, Arnerinnen und Arnern sowie Pfarreiseelsorgenden der katholischen und reformierten Kirchgemeinden ein Altersleitbild erarbeitet und in der Folge ein Pflichtenheft mit einem Aufgabenbeschrieb für die noch zu bildende Alterskommission verabschiedet. Anlässlich der Sitzung vom 20. Januar wurden Fabienne Birchmeier, Sabine Ender, Christa Huber und Erich Rütimann vom Gemeinderat in die Kommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 gewählt. Nebst den vorerwähnt gewählten Personen gehört der Kommission von Amtes wegen der für das Ressort Soziales zuständige Gemeinderat – aktuell André Huber – an. Die neu gebildete Alterskommission ist eine ständige beratende Kommission, die grundsätzlich die Aufgabe hat, die ihr zugewiesenen Geschäfte vorzuberaten, Entscheidungsgrundlagen sowie Lösungsvarianten zu erarbeiten und dem Gemeinderat Antrag zu stellen.
Dabei orientiert sie sich am Altersleitbild. Die Kommission unterstützt den Gemeinderat bei der Umsetzung der alterspolitischen Grundsätze sowie bei deren Weiterentwicklung. Sie wirkt beratend gegenüber Gemeinderat und Verwaltung, wobei der Gemeinderat die Kommission bei relevanten Vorlagen im Themenbereich Alter aktiv einbezieht. Sie kann eigene Projekte und Aktivitäten initiieren, hat aber keine eigenen Entscheidungsbefugnisse. An der ersten Sitzung wird sich die Kommission selbst konstituieren und den Präsidenten oder die Präsidentin und den Vizepräsidenten oder die Vizepräsidentin aus ihrer Mitte wählen. Der Gemeinderat wünscht der Alterskommission viel Erfolg, Elan und Genugtuung bei der Ausübung ihrer Tätigkeit zugunsten der älteren Dorfbevölkerung.
Abschied auf der Verwaltung
Nach knapp fünfeinhalb Jahren verlässt Diellza Kokollari die Gemeindeverwaltung Ende März, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Kokollari absolvierte von 2019 bis 2022 bereits die Ausbildung zur Kauffrau EFZ mit Berufsmaturität bei der Verwaltung. Seither ist sie als Leiterin Einwohnerdienste mit diversen Funktionen im Finanz- und Kanzleibereich für die Gemeinde tätig.
Gemeinderat und Verwaltung nehmen von der Kündigung mit grossem Bedauern, aber auch mit Verständnis Kenntnis. Die Gemeindebehörde dankt Diellza Kokollari für ihre kompetente und engagierte Unterstützung zum Wohle der Bevölkerung und wünscht ihr alles Gute für die Zukunft.
«Zum Beispiel Arni»
Im letzten Herbstsemester sind an der ETH Zürich sechzehn Studierendenprojekte mit Bezug auf die Gemeinde Arni entstanden. Zwischen ländlicher Idylle und urbanen Städten wurde im Gaststudio das «Dorf» als architektonisches Objekt untersucht. Dabei wurde Arni als typisches Aargauer Mittelland-Dorf unter sozioökonomischen, ökologischen, kulturellen und architektonischen Aspekten betrachtet.
Anlässlich der Ausstellung vom 14. bis 16. Februar präsentieren die Studierenden ihre Projekte, die sich mit Themen wie nachhaltigen Wohnformen, öffentlichen Räumen und dem Spannungsfeld zwischen Veränderung und Bewahren befassen. Die Bevölkerung ist zu diesem spannenden Event in die Mehrzweckhalle eingeladen. Die Präsentationen sind zugänglich am Freitag, 14. Februar, 13 bis 22 Uhr, Samstag, 15. Februar, 11 bis 17 Uhr, sowie am Sonntag, 16. Februar, 11 bis 15 Uhr. Am Freitagabend findet ab 18.30 Uhr der Hauptanlass statt, bei dem die Projekte vorgestellt sowie im Anschluss ein Apéro serviert wird. Am Samstagnachmittag werden die Besuchenden mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Gemeinderat und Verwaltung freuen sich auf viele Teilnehmende. --gk