So verliert man nicht den Durchblick
20.06.2023 Gewerbe, WohlenVorsorgewochen Strebel Optik
Das Buch wandert weiter weg vom Gesicht und die Schrift auf dem Smartphone wird immer grösser – das Sehen in die Nähe bereitet mit zunehmendem Alter Schwierigkeiten. Diese sogenannte Alterssichtigkeit ist normal und kann mit Lesehilfen ...
Vorsorgewochen Strebel Optik
Das Buch wandert weiter weg vom Gesicht und die Schrift auf dem Smartphone wird immer grösser – das Sehen in die Nähe bereitet mit zunehmendem Alter Schwierigkeiten. Diese sogenannte Alterssichtigkeit ist normal und kann mit Lesehilfen einfach ausgeglichen werden. Also kein Grund zur Sorge? Das stimmt leider nicht ganz.
Im Alter steigt auch das Risiko für Augenkrankheiten, welche mehr Behandlung benötigen als die Alterssichtigkeit, aber auch frühzeitig erkennbar sind. Zu den häufigsten gehören der graue Star (getrübte Linse), der grüne Star (Schädigung des Sehnervs) sowie die Makuladegeneration (Veränderung der Netzhaut). Man kann diese Krankheiten durch regelmässige Untersuchungen der vorderen und hinteren Augenpartien, durch die Messung des Augeninnendrucks und durch das Vermessen des Gesichtsfeldes frühzeitig erkennen. Dadurch können Augenärzte sie besser behandeln.
Die Möglichkeiten im Bereich Augenvorsorge und Behandlung haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Mittlerweile sind nicht mehr nur die Augenärzte kompetente Ansprechpartner, auch Optometristen in Optikgeschäften haben umfassende Fähigkeiten.
Rasante Entwicklung von Wissen und Technik
«Strebel Optik konnte bei dieser rasanten Entwicklung mithalten, indem wir Mitarbeitende uns kontinuierlich weitergebildet haben und unsere Leidenschaft für das Thema Auge und Optometrie bewahrt haben», meint Timon Strebel, Optometrist BSc. Zudem hat Strebel Optik in technologische Hilfsmittel wie die optische Kohärenztomographie investiert, mit der die Netzhaut im Innern des Auges untersucht werden kann.
Vorsorge schon mit 40?
Durch die Verwendung digitaler Geräte wie Smartphones steigen die Sehanforderungen an unsere Augen. Zudem nimmt unsere Lebenserwartung laufend zu. Die oben erwähnten Krankheiten treten ab einem Alter von 40 Jahren häufiger auf. Daher empfiehlt Strebel Optik auch jungen Menschen eine umfassende optometrische Untersuchung.
Eine Bestandsaufnahme im normalen und gesunden Zustand der Augen erleichtert später die frühzeitige Erkennung von Veränderungen. Zudem ist dies meist der Zeitpunkt im Leben, an dem erste Anzeichen der Alterssichtigkeit spürbar werden. Alterssichtigkeit oder Presbyopie ist eine normale altersbedingte Veränderung des Auges, bei der die Linse an Flexibilität verliert und sich nicht mehr ausreichend krümmen kann, um nahe Objekte scharf beziehungsweise ohne Anstrengung zu fokussieren. Eine frühzeitige Nutzung der richtigen Brillen oder Kontaktlinsen erleichtert das Sehen in späteren Jahren.
Die Vorsorgewochen schaffen Transparenz
In den jährlichen Vorsorgewochen zeigt Strebel Optik ihren Kunden, was Fachoptiker heute alles für ihre Augengesundheit tun können. Natürlich erhalten sie durch die kostenlosen Untersuchungen einen Status ihrer Augengesundheit und Handlungsempfehlungen sowie Unterstützung, um die Sehsituation zu verbessern. «Durch das Erklären und Vorzeigen, worauf wir achten, konnten wir in der Vergangenheit viel Interesse für das Thema wecken und unseren Kunden ganz neue Einblicke in ihre Augen bieten. Das freut uns natürlich immer besonders», meint Timon Strebel.
Sind einfache Lesebrillen eine gute Lösung?
Lesebrillen haben den Nachteil, dass sie nur für einen sehr eingeschränkten Distanzbereich funktionieren. Man braucht also unterschiedliche Stärken für verschiedene Sehsituationen. Dies ist im Alltag unpraktisch. Zudem berücksichtigen die Standard-Lesebrillen die Unterschiede zwischen den beiden Augen nicht. Eine optimale Lösung wird auf die Sehsituationen und die Bedürfnisse des Menschen individuell angepasst. Oft sind dies spezielle Bildschirm- oder Gleitsichtbrillen in unterschiedlichsten Ausführungen.