«Schweizerischer geht nicht»
28.07.2023 Unterlunkhofen, KelleramtDer 1.-August-Brunch auf dem Lindenhof in Unterlunkhofen findet zum 20. Mal statt
Angefangen hat alles mit 150 Besucherinnen und Besuchern. Mittlerweile kommen jedes Jahr 500 Leute, sogar aus Zürich, auf den Lindenhof in Unterlunkhofen, um den Bauern-Brunch dort am ...
Der 1.-August-Brunch auf dem Lindenhof in Unterlunkhofen findet zum 20. Mal statt
Angefangen hat alles mit 150 Besucherinnen und Besuchern. Mittlerweile kommen jedes Jahr 500 Leute, sogar aus Zürich, auf den Lindenhof in Unterlunkhofen, um den Bauern-Brunch dort am 1. August zu geniessen.
Susanne Schild
«Die Idee zum Bauern-Brunch hatten meine Schwägerin Alexandra Atapattu und meine Schwiegermutter Elisabeth Huber», erinnert sich Sonja Huber zurück. Zusammen mit ihrem Mann Dominic führt sie den Familienbetrieb direkt an der Reuss, mit Milchwirtschaft, Rinder- und Pouletmast. Auf dem Lindenhof gibt es neben 30 Kühen noch Rinder, Kälber, Legehennen, Mastpoulets, Ziegen, Hunde, Katzen und Esel.
Vor 21 Jahren besuchten ihre Schwägerin und ihre Schwiegermutter einen Bauern-Brunch am 1. August in Jonen. «Beide sind sehr unternehmungslustige Frauen und haben sich gedacht, was die können, können wir auch», sagt Sonja Huber. Gesagt, getan, und der erste Bauern-Brunch auf dem Lindenhof war geboren.
500 Teilnehmer werden erwartet
«Wir haben damals selbst nicht mit dem Erfolg gerechnet», meint Sonja Huber. 150 Besucherinnen und Besucher nahmen am ersten Brunch teil. Mittlerweile findet dieser bereits zum 20. Mal statt und aus den 150 Besucherinnen und Besuchern sind 500 geworden. Der Bauern-Brunch ist Tradition auf dem Lindenhof. «Das freut uns natürlich sehr», sagt die Bäuerin. Doch ohne die grosse Unterstützung von der ganzen Familie und Freunden sei das natürlich in einem solchen Rahmen nicht möglich. «Wir haben Glück, dass mein Mann noch zehn Geschwister hat. Inzwischen haben diese auch schon wieder Kinder. Alle packen mit an.» Mit 500 Besucherinnen und Besuchern habe man aber die Kapazitätsgrenze erreicht. «Mehr geht wirklich nicht mehr», sagt Sonja Huber.
Abwechslungsreiches Programm
Selbst gemachter Zopf, Apfelwähe, herzhafte Rösti mit Spiegelei, Käseund Fleischplatten sowie Birchermüsli. «Es gibt nichts Besseres, als den Nationalfeiertag mit einem reichhaltigen Buure-Zmorge zu starten», ist Sonja Huber überzeugt. Und weiter: «Was möglich ist, produzieren wir selbst mit den Produkten unseres Hofs.» Neben dem leiblichen Wohl ist auch für die Unterhaltung gesorgt. Wie jedes Jahr wird das «Örgeli-Trio» für Stimmung sorgen. «Weil wir in diesem Jahr unser 20-Jahr-Jubiläum feiern, kommen zusätzlich noch die ‹Ländlerfrönde›. Die Besucherinnen und Besucher kommen so in den Genuss von wunderschönen Alphornklängen», sagt Sonja Huber. Natürlich kommen auch die kleinen Besucher nicht zu kurz. «Die Clownin Lena wird bestimmt für viele lachende Kinder sorgen.» Zu entdecken gebe es auf dem Lindenhof immer etwas. «Die Kinder erleben bei uns die Tiere hautnah.»
300 Bauernfamilien in der ganzen Schweiz nehmen teil
Der traditionelle 1.-August-Brunch auf dem Bauernhof hat einen festen Platz in der Agenda vieler Schweizerinnen und Schweizer. Denn seit 30 Jahren laden rund 300 Bauernfamilien in der ganzen Schweiz zum Buure-Zmorge ein. Ob im Stall, in der Scheune oder auf der Alp – die Angebote sind vielfältig und individuell. Eines ist jedoch überall gleich: reichhaltige und schön hergerichtete Buffets mit selbst gemachten und regionalen Produkten in einer einmaligen Bauernhof-Atmosphäre. «Schweizerischer geht nicht», ist Sonja Huber überzeugt.
Obwohl man auf dem Lindenhof schon grosse Brunch-Erfahrung hat, ist es jedes Jahr wieder ein tolles, einzigartiges Erlebnis. «Ich freue mich jeweils schon im Voraus darauf», erklärt Sonja Huber. Denn sie pflegen seit jeher einen intensiven Kontakt mit der Bevölkerung von Unterlunkhofen und den umliegenden Orten, der Brunch trägt zu einem aktiven Dorfleben bei, ist Sonja Huber überzeugt. «Jeder, Jung und Alt, aus nah und fern, ist bei uns willkommen.»
Anmeldung zum 1.-August-Brunch auf dem Lindenhof unter Telefon 079 326 54 80.