«Samichlaus, du guete Maa, los der au mis Versli aa …»
18.11.2025 Werbung, Kommende EventsDer Aus- und Einzug des Samichlaus findet am Samstag, 29. November, statt.
Es ist etwas Besonderes in Bremgarten, wenn Sankt Nikolaus aus seiner Patronatskirche aus- und im weihnachtlich geschmückten Städtli einzieht. Aus Rücksicht auf den Christchindli-Märt ...
Der Aus- und Einzug des Samichlaus findet am Samstag, 29. November, statt.
Es ist etwas Besonderes in Bremgarten, wenn Sankt Nikolaus aus seiner Patronatskirche aus- und im weihnachtlich geschmückten Städtli einzieht. Aus Rücksicht auf den Christchindli-Märt halt ein paar Tage vor dem Namenstag des Heiligen am 6. Dezember. Die Familienfeier beginnt um 17.15 Uhr in der Stadtkirche, Kinder und Erwachsene geleiten die Chläuse und Schmutzli auf den Schellenhausplatz.
Der heilige Nikolaus ist einer der volkstümlichsten Heiligen und lebte während der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts als Bischof in Myra. Legenden ranken sich um ihn. Er wird in vielen Ländern verehrt, rund um den Heiligen entwickelte sich im Mittelalter ein stark verwurzeltes Brauchtum. In Bremgarten war der Samichlaustag ein Feiertag, ganz einfach weil die Stadtkirche diesem Heiligen geweiht ist. Er wurde aber erst nach der Reformation, als Bremgarten zum alten Glauben zurückkehrte, zum Hauptpatron der Stadtkirche.
Bewährter beliebter Brauch in der Stadt
Organisierte Chlausbesuche hat die Jungmannschaft in Bremgarten schon nach 1945 angeboten, vorher waren nur lose Gruppen privat unterwegs. Durch die Unterstadt zog «Fineli» Günther, Ladeninhaberin an der Kirchgasse, als Kapuzenchlaus und besuchte die Kinder. Aus den Dreissiger- und Vierzigerjahren sind aber auch heute undenkbare Auswüchse des alten Brauchs bekannt. Bärtige Kapuzenmänner in schwarzen Pelerinen mit Ruten lärmten und erschreckten Kinder. Damals waren solche Auftritte durchaus üblich. Heute sind sie undenkbar.
Nach dem Krieg kümmerte sich die Jungmannschaft um den Samichlaus, für einen würdigen und einheitlichen Auftritt. In Bremgarten treffen wir einen Walter Staubli als deren Präsident und es gibt ein Bild mit Samichlaus Alfred Koch. Schon damals organisierten sie die Ausbildung der Teilnehmer; Kurse, Gewänder und Ausrüstung von Chläusen und Schmutzli wurden verbessert. Fortan war der Samichlaus ein würdiger Bischof, freundlich zu allen Kindern, der Geschenke verteilte. Kinder durften keinesfalls verängstigt werden.
1970 war ein Neuanfang
Nach einem «Einschlafen» der Jungmannschaft übernahmen ab 1970 neue Kräfte die Organisation der Chlausaktion. Da viele Italienerfamilien in Bremgarten wohnten, besuchte der Samichlaus diese auch. Armando Caravetta und Salvatore di Pierno betreuten vor allem Italienerfamilien, welche für ihre Kinder den Samichlausbesuch wünschten. Oft hatten die Eltern Mühe mit der deutschen Sprache, doch die perfekt zweisprachigen Chläuse Armando und Salve verständigten sich problemlos mit Eltern und Kindern. Seither ist doch sehr vieles viel besser geworden. Der Umgangston ist sehr kinderfreundlich und herzlich. Wieso sollte man aufgestellten Kindern die Weihnachtsvorfreude vermiesen und ihnen Ängste machen?
Heute ist es Franky Weber, der dem Verein vorsteht. Er hat eine typische Karriere als Aushilf-Schmutzli-Lehrling hinter sich, ist seit 34 (!) Jahren dabei. An der Familienfeier in der Stadtkirche trägt er jedes Jahr eine selbst geschriebene Geschichte aus früheren Jahren vor.
2023 hat er seine wunderbaren, unglaublichen, inhaltlich überraschenden Geschichten in zwölf Kapiteln in einem herrlichen Buch zusammengefasst.
Der Chefsamichlaus steht Red und Antwort
Es trägt den Titel «De Samichlaus verzellt» und ist im Eigenverlag erschienen. Treffliche Illustrationen von Melanie Weiss.
Und jedes Jahr schreibt Franky eine neue spezielle Samichlausgeschichte, welche die acht Samichläuse in den ersten Dezembertagen bei ihren Hausbesuchen vortragen.
Samichlauseinzug ins Städtli am 29. November
An diesem Samstag um 17.15 Uhr treffen sich die Familien in der leuchtenden Stadtkirche St. Nikolaus mit dem Chefsamichlaus. Heinrika Rimann-Béltran begleitet am Keyboard ihre lustigen Umesinger-Kinder. Alle Kids versammeln sich vor dem Chor und lauschen der frei erzählten Geschichte des Chefsamichlaus.
Der feierliche Auszug mit acht Samichläusen und 16 Schmutzli und den Kindern aus der Kirche mit ihren leuchtenden Laternli wird zum Einzug durch die Marktgasse und den Weissenbachrain auf den Schellenhausplatz. Dort bringen die Kids ihre Versli und Liedli vor den Samichlaus oder schenken ihm eine Zeichnung. Er hört ihnen gerne zu. Auf sie wartet ein feiner Grittibänz und für die Erwachsenen gibts leckeren Punsch. --rts


