Roger Hausherr verabschiedet
25.11.2025 Region Bremgarten, Eggenwil, AbstimmungenEggenwiler Gemeindeversammlung fand zum Ende der Amtsperiode statt
Die letzte Eggenwiler Gemeindeversammlung der Amtsperiode 2022/25 stand im Zeichen von Verabschiedungen verschiedener Amtsinhaber. Gemeindeammann Roger Hausherr tritt nach 20 Jahren ...
Eggenwiler Gemeindeversammlung fand zum Ende der Amtsperiode statt
Die letzte Eggenwiler Gemeindeversammlung der Amtsperiode 2022/25 stand im Zeichen von Verabschiedungen verschiedener Amtsinhaber. Gemeindeammann Roger Hausherr tritt nach 20 Jahren Gemeinderatstätigkeit zurück. Auch für André Heinrich war es die letzte «Gmeind» als Gemeinderat. Weiter gab es Kreditbeschlüsse mit wegweisendem Charakter.
Stefan Treier
Während zwanzig Jahren wirkte Roger Hausherr in den Reihen des Gemeinderates, welchem er seit 2018 als versierter Gemeindeammann vorstand. Er erhielt eine Würdigung seiner langjährigen, intensiven, hingebenden Arbeit. Sein Amtsnachfolger Pascal Vogel berichtete über eine ganze Palette zukunftsorientierter Infrastrukturprojekte, welche unter Roger Hausherrs geschickter Leitung als Gemeindeammann realisiert werden konnten. Dass er wirklich Verantwortung annehmen und auch anpacken konnte, hat Roger Hausherr schon vorgängig als mehrjähriger Feuerwehrkommandant bewiesen. «Man wusste bei ihm auch, dass er das ‹Herz am rechten Fleck› hatte», so Pascal Vogel. Gemeindeschreiber Walter Bürgi war, so seine Bezeichnung, während der ganzen Amtszeit von Gemeindeammann Hausherr dessen «Flügelmann rechts». Ehrlichkeit und Gradlinigkeit waren Eigenschaften, welche sich prägend auf die Zusammenarbeit zwischen Ammann und Schreiber auswirkten.
Walter Bürgi würdigte die «kluge und weitsichtige Haltung», welche Roger Hausherr als Basis für sein auch fürsorgerisches Wirken zum Wohle der Bevölkerung diente. Als Erinnerung an die ersten Amtsjahre des scheidenden Magistraten wurden Erinnerungsbilder aus der langjährigen Tätigkeit als Behördenmitglied an eine Wand projiziert. – Roger Hausherr plant für nächstes Jahr Fahrten auf Weltmeeren, um sich in fernen Regionen nach dortigen Gepflogenheiten umzusehen. Seinem Nachfolger Pascal Vogel schenkte Roger Hausherr einen Lampion mit Eggenwiler Wappen.
Ausserordentliches Engagement
Gemeindeammann Roger Hausherr dankte den Gemeinderatskollegen, dem Gemeindeschreiber und der Verwaltung, «für den wertvollen Rückhalt während seiner Amtstätigkeit». Der Dank galt aber auch seiner Frau, seiner Tochter und letztlich der Bevölkerung für die stete Unterstützung.
Ebenfalls verabschiedet wurde Gemeinderat André Heinrich. Er tritt nach siebenjähriger Tätigkeit als Mitglied des Gemeinderates zurück, wo er die Ressorts Bildung, Kultur, Sport und Freizeit betreute. Vorgängig stellte er seine Dienste der Schulpflege und als deren Präsident zur Verfügung. Ratskollegin Esther Werthmüller würdigte mit anerkennenden Worten das ausserordentliche Engagement, «die hervorragende Arbeit und das Pflichtbewusstsein zum Wohle der Gemeinde».
Quellwasserpumpwerk darf neu gebaut werden
Die Behandlung der Traktanden verlief äusserst ruhig. Gemeinderat Roland Belser trat in seinen Ausführungen zum Ersatzneubau Quellwasserpumpwerk näher auf die Bedürfnisse der bestehenden Wasserversorgungsanlagen ein. Das 1913 erstellte Reservoir «Bürgisserberg» wurde 1975 in ein Quellwasserpumpwerk umgerüstet. Mittlerweile ist das Bauwerk stark in die Jahre gekommen und weist verschiedene Mängel auf. Durch das Ingenieurbüro Porta & Partner AG, Bremgarten, wurde eine Beurteilung vorgenommen.
Diese sieht am selben Standort ein Fertigbauwerk vor. Es liegt ein entsprechendes Bauprojekt vor, worüber die Stimmbürgerschaft durch die ausführliche Gemeindeversammlungsbroschüre informiert wurde. Der Gemeinderatsantrag wurde einhellig, ohne Gegenstimme, gutgeheissen, der Kredit von 480 000 Franken genehmigt. Die Ausführung der Arbeiten ist ab Sommer 2026 geplant.
Neues Kommunalfahrzeug und Budget «unter Dach»
Die vorgeschlagene Ersatzbeschaffung eines neuen Kommunalfahrzeuges für das Bauamt und die technischen Betriebe/Dienste wurde durch Kreditbeschluss über 70 000 Franken gutgeheissen. Ab nächstem Jahr wird in Eggenwil ein robuster Geländewagen «Ford Ranger» mit Sechsgang-Automatikgetriebe und Allradantrieb im öffentlichen Dienst zu sehen sein.
Der künftige Gemeindeammann Pascal Vogel erläuterte das Budget 2026 der Einwohnergemeinde, wobei er vom noch amtierenden Präsidenten der Finanzkommission Reto Hafner unterstützt wurde. Man budgetiert in Eggenwil für das kommende Jahr Steuereinkünfte von 3,5 Millionen Franken bei gleichbleibendem Steuerfuss von 106 Prozent.
Nach einer eindrücklichen, harmonisch verlaufenen Gemeindeversammlung tauschte man sich beim offerierten Apéro riche aus, um letztlich eine belebte Amtsperiode zu beschliessen.
Die Beschlüsse
An der «Gmeind» in Eggenwil nahmen 64 der 687 Stimmberechtigten teil. Sie genehmigten alle Anträge. Es sind dies: 1. Protokoll vom 13. Juni.– 2. und 3. Einbürgerung von sieben Personen – 4. Totalrevidierte Satzungen des Gemeindeverbandes Regionale Alterszentren Bremgarten, Mutschellen, Kelleramt. – 5. Verpflichtungskredit von 1,109 Millionen Franken (Gemeindeanteil Eggenwil 27 200 Franken) für die Planung des Ausbaus der Kläranlage Kessel in Bremgarten des ARA-Verbandes Bremgarten-Mutschellen sowie für die Abklärungen bezüglich der Möglichkeit eines Zusammenschlusses der beiden ARA-Verbände Bremgarten-Mutschellen und Kelleramt mit Integration der Kläranlage Kelleramt in Unterlunkhofen am Standort Bremgarten. – 6. Verpflichtungskredit von brutto 480 000 Franken für den Ersatzneubau des Quellwasserpumpwerkes Bürgisserberg der Wasserversorgung. – 7. Verpflichtungskredit von 70 000 Franken für die Ersatzbeschaffung eines neuen Kommunalfahrzeuges für das Bauamt. – 8. Budgets 2026 mit einem unveränderten Steuerfuss von 106 Prozent. --tre

