Neue Mitglieder in der NUK
27.06.2025 Region Bremgarten, EggenwilNeuigkeiten aus dem Gemeindehaus Eggenwil
Im Zuge der per 1. Januar 2022 erfolgten Vereinigung der Ortsbürger- mit der Einwohnergemeinde wurde auch die Forstkommission aufgehoben. Um die themenverwandten Aufgaben in den Bereichen Umwelt, Raumordnung und Volkswirtschaft zu ...
Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus Eggenwil
Im Zuge der per 1. Januar 2022 erfolgten Vereinigung der Ortsbürger- mit der Einwohnergemeinde wurde auch die Forstkommission aufgehoben. Um die themenverwandten Aufgaben in den Bereichen Umwelt, Raumordnung und Volkswirtschaft zu bündeln, hat der Gemeinderat die gegenüber der Forstkommission erweiterte Naturund Umweltkommission (NUK) als ständige, beratende respektive begleitende Kommission des Gemeinderats in Natur- und Umweltfragen einberufen. Rechte, Pflichten und Aufgaben der NUK richten sich nach dem Pflichtenheft vom 21. Februar 2022 und den Auftragserteilungen des Gemeinderats bzw. der Ressortvorsteherin Umwelt.
Angela Grüsner und Bernhard Hartmann, beide seit Anbeginn Mitglieder der NUK, Bernhard Hartmann als Aktuar, haben ihren Rücktritt erklärt. Gemeinderat und Verwaltungsleitung danken Angela Grüsner und Bernhard Hartmann für ihr grosses Engagement. Als deren Nachfolge hat der Gemeinderat auf Antrag der NUK Stephanie Boksberger-Herzog und Jessica Gattlen-Wirth für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 gewählt. Letztere übernimmt auch das Aktuariat.
Spende zugunsten der Betroffenen des Bergsturzes in Blatten
Der Gemeinderat Eggenwil hat die Ereignisse im Lötschental mit grosser Betroffenheit mitverfolgt und fühlt mit den Einwohnerinnen und Einwohnern von Blatten mit. Er hat beschlossen, die Spendenaktion der Glückskette für die Nothilfe zugunsten des Projekts Naturkatastrophen Schweiz – Bergsturz in Blatten (VS) mit 650 Franken zu unterstützen. Mit den Spenden wird die Glückskette ihre Hilfe vor Ort verstärken, insbesondere in Form von direkter finanzieller Unterstützung für die Betroffenen, Beteiligung an den Mietkosten für eine vorübergehende Unterkunft, Hilfe bei Einkommensverlusten und Betriebsausfällen für kleine Unternehmen, psychosozialer Unterstützung bei Bedarf und mittel- bis langfristiger Unterstützung (Übernahme von Restkosten). Die Unterstützung der Glückskette ergänzt die öffentliche Hilfe, jene der Versicherungen sowie anderer Institutionen. Sie wird in Abstimmung mit der Gemeinde Blatten, den kantonalen Behörden, dem Schweizerischen Roten Kreuz und Caritas umgesetzt.
Erneute Überprüfung der Entwässerungsplanung
Nach den Inspektionen in den Jahren 2012 und 2019 erfolgte am 17. Juni zum dritten Mal eine Kontrolle der Umsetzung von Massnahmen der am 14. Januar 2005 genehmigten Generellen Entwässerungsplanung (GEP) der Gemeinde durch die kantonale Abteilung für Umwelt, Sektion Abwasserreinigung und Siedlungsentwässerung. Nebst dem Vertreter des Kantons nahmen der GEP-Ingenieur des Büros Porta AG, Gemeinderat und Ressortvorsteher Roland Belser sowie Gemeindeschreiber Walter Bürgi als Leiter Bau und Planung am mehrstündigen GEP-Check 3 teil. Die im GEP festgelegten Massnahmen sind zum Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer sowie zur Werterhaltung der Abwasseranlagen umzusetzen. Im Sinne einer Standortbestimmung respektive Erfolgskontrolle ist der Stand der Planung und Umsetzung periodisch aufzunehmen und festzuhalten. Wie dem vorliegenden Inspektionsprotokoll entnommen werden kann, weist Eggenwil im gesamten Bereich der Abwasserbeseitigung einen sehr guten Stand auf. Im Zuge der vielen in den letzten Jahren realisierten Strassenbauprojekten konnten nahezu alle in der GEP-Massnahmenliste aufgeführten Sanierungen öffentlicher Abwasseranlagen umgesetzt werden. Zudem sind heute aufgrund der erstellten Sanierungsleitungen auch ausserhalb der Bauzone ausnahmslos sämtliche Liegenschaften, in denen häusliches Abwasser anfällt, an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Gemeinderat und Verwaltung haben die jüngsten Empfehlungen der kantonalen Abteilung für Umwelt aufgenommen und werden diese an die Hand nehmen. Für die wichtigste und aufwendigste Massnahme, die Erarbeitung der GEP 2, hat der Gemeinderat soeben gestützt auf den durch die Gemeindeversammlung genehmigten Budgetkredit 2025 das Ingenieurbüro Porta AG mit der Erstellung des vorgeschriebenen Pflichtenhefts zum Honorar von 12 000 Franken beauftragt. --gk