Abriss der Tieffurtbrücke
Im Rahmen der Renaturierung der Bünz wurde die Tieffurtbrücke in Dottikon am Dienstag abgerissen. Das Stimmvolk hat sich gegen einen Ersatz entschieden.
Es ist Tatsache. Der Übergang über die Bünz in ...
Abriss der Tieffurtbrücke
Im Rahmen der Renaturierung der Bünz wurde die Tieffurtbrücke in Dottikon am Dienstag abgerissen. Das Stimmvolk hat sich gegen einen Ersatz entschieden.
Es ist Tatsache. Der Übergang über die Bünz in der Tieffurt in Dottikon gehört der Vergangenheit an. Nachdem die Brücke Anfang August für den motorisierten Verkehr sowie für Fussgänger gesperrt wurde, erfolgte der Abbruch am Dienstag. Das ist das Ende einer langen Diskussion. Die fast 100 Jahre alte Bünzbrücke war in einem schlechten Zustand und für die geplante Renaturierung des Gewässers zu schmal. Ursprünglich plante die Gemeinde einen Neubau, der nur für den Langsamverkehr geöffnet werden sollte.
Die Meinungen gingen jedoch auseinander. Vor allem die Anwohner setzten sich dafür ein, dass die Brücke auch in Zukunft für den Autoverkehr nutzbar bleibt, um das bereits verstopfte Zentrum zu entlasten. Sie sammelten Unterschriften und lancierten ein Referendum gegen den Kredit für den Ersatz der Tieffurtbrücke. Ein Neubau, der für den Autoverkehr gesperrt wäre, hätte 452 000 Franken gekostet. Für die Gegner des Projekts war das viel zu teuer für eine Brücke, die nur von Fussgängern und Velofahrern genutzt werden kann. Der Bau einer neuen Strassenbrücke wäre allerdings mit Kosten von 791 000 Franken verbunden gewesen.
Am Ende hat man sich für die günstigste Variante entschieden. Die Gemeinde verzichtet komplett auf einen Ersatz. Aufgrund eines fehlerhaften Vorgehens bei der ersten Abstimmung musste das Traktandum nach einer vom Kanton gutgeheissenen Beschwerde erneut vorgelegt werden. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger blieben dabei, auf einen Ersatz zu verzichten. Der Abriss der Tieffurtbrücke setzt nun den Schlusspunkt unter dieses Politikum. --jl