Millimeter zwischen Triumph und Tränen
21.11.2023 Kampfsport, SportKarate: Kata-Schweizer-Meisterschaften in Wohlen
Der Karate-Club Wohlen war Gastgeber der Schweizer Meisterschaften in der Disziplin Kata. Bei den Titelkämpfen gab es spannende Entscheidungen unter den rund 70 Teilnehmern.
Präzision, ...
Karate: Kata-Schweizer-Meisterschaften in Wohlen
Der Karate-Club Wohlen war Gastgeber der Schweizer Meisterschaften in der Disziplin Kata. Bei den Titelkämpfen gab es spannende Entscheidungen unter den rund 70 Teilnehmern.
Präzision, Konzentration, Nervosität, Frustration, pure Freude. Es ist ein schmaler Grat zwischen Erfolg und Enttäuschung in der Karate-Disziplin Kata. Oft sind es Millimeter, die darüber entscheiden, ob ein Karateka sich einen Podestplatz sichern kann oder leer ausgeht.
Davon durften sich rund 70 Teilnehmer überzeugen, die in der Hofmatten-Halle in Wohlen an den Schweizer Meisterschaften gestartet sind. Die Kampfsportler haben sich in den Kategorien Elite, Nachwuchs und Junioren jeweils bei den Damen, den Herren und im Team untereinander gemessen.
Ein Wohler Doppelsieg
Die Karatekas präsentieren ihre Katas vor fünf Kampfrichtern. Diese geben eine Note auf der Skala von 6,0 bis 8,0 für die Darbietung, wobei die höchste und die tiefste Note gestrichen werden. Die restlichen drei Bewertungen werden addiert.
Im Nachwuchs der Damen führte das dazu, dass im finalen Durchgang gleich drei Athletinnen mit der gleichen Wertung dastanden. Cindy Genco Russo vom Karate-Club Strengelbach wurde dank der besten Streichnote Schweizer Meisterin. Alenja Niederer und Nina Maccagnan, beide vom KKDM Mörschwil, waren auch nach Streichnoten gleichauf. Sie durften ein Stichkata laufen, bei dem sich Niederer vor ihrer Vereinskollegin klassierte. Der Heimclub konnte dank einer besseren Streichnote sogar einen Doppelsieg feiern. Ciprian Tantu von Karate-Club Wohlen holte sich so beim Nachwuchs Herren die Silbermedaille. In der gleichen Kategorie nutzte Sandro Kuster den Heimvorteil und holte sich den Schweizer-Meister-Titel.
Oft ist es nur eine kleine Bewegung oder ein kleiner Fehler, der den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmacht. Jeder Fehler während eines Katas kann sich schnell als fatal erweisen.
In neuer Halle
Das Team Wohlen II erlebte dies auf bittere Weise. Trotz guter Leistungen in den ersten beiden Durchgängen kostete sie ein Fehler im letzten Durchgang nicht nur den Meistertitel, sondern gar einen Podestplatz. Ein Zehntel Rückstand trennte sie vom dritten Rang. Ein kleiner Trost für den Gastgeberclub: Team Wohlen I gewann Bronze und das Team Mörschwil/Wohlen Silber. Mit Bronze für Cédric Küchler bei den Junioren Knaben konnte der Karate-Club Wohlen einen fünften Podestplatz feiern.
Für den Karate-Club Wohlen war der Anlass nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch ein Erfolg. Das letzte Mal waren die Wohler im Jahr 2020 der Veranstalter der Kata-SM. Damals noch unter Corona-Auflagen. Jetzt, zum 50-Jahr-Jubiläum des Vereins, durfte der Anlass ohne Einschränkungen in der neuen Dreifachhalle Hofmatten organisiert werden. Zu diesem Ereignis erschien auch Gemeinderat Roland Vogt und hielt eine kurze Ansprache.
Vereinspräsident René Keller ist stolz auf die Umsetzung. «Damit ein Turnier so gelingen kann, braucht es viele Helferinnen und Helfer im Hinter- und Vordergrund. Ich freue mich sehr über den Teamgeist in unserem Verein.» --jl