Maulwürfe draussen und drinnen
28.04.2023 Widen, MutschellenTheatergruppe führt das Stück «Der Gärtner und der Maulwurf» auf
Temporeich, spannend und witzig ist die Kriminalkomödie, welche die Theatergruppe Widen an fünf Abenden und an einem Nachmittag auf die Bühne in der Mehrzweckhalle ...
Theatergruppe führt das Stück «Der Gärtner und der Maulwurf» auf
Temporeich, spannend und witzig ist die Kriminalkomödie, welche die Theatergruppe Widen an fünf Abenden und an einem Nachmittag auf die Bühne in der Mehrzweckhalle bringt.
Ein altes, verlottertes Schloss, das auch als Hotel genutzt wird, steht im Zentrum der Kriminalkomödie «Der Gärtner und der Maulwurf» von Claudia Gysel. Das Schloss soll verkauft werden. Und so finden sich nicht nur Erholung suchende Gäste ein im riesigen Cheminéezimmer, sondern auch Kaufinteressenten, eine Nonne, ein verliebtes Paar und ein Tier- und Umweltschützer. Mittendrin Henry, der in rasantem Tempo zwischen Gärtner und Portier hinund herwechselt und zwischendurch noch Maulwürfe jagt, die seinen geliebten Garten verunstalten. Und da sind noch der Hausherr, der sein Testament zugunsten seiner unehelichen Tochter ändern möchte, sowie die Hausherrin, deren frühere Ehemänner auffällig rasch das Zeitliche gesegnet haben. Wahrlich eine Ausgangslage, die einiges an unerwarteten Wendungen und Überraschungen verspricht. Erst recht angesichts der Tatsache, dass noch Geheimgänge im Schloss erforscht werden. Und dann fallen auch noch Schüsse.
Ganz neues Stück
«Die Geschichte ist auch deshalb spannend, weil niemand der im Schloss auftauchenden Leute das zu sein scheint, was er zu sein vorgibt», sagt Regisseur Peter Locher. Alle hätten auf ihre Art etwas zu verbergen. Einer oder eine von ihnen scheint gar ein Maulwurf zu sein. Diesen zu entlarven, ist nicht zuletzt Aufgabe des Publikums.
Bereits zum achten Mal zeichnet Peter Locher verantwortlich für eine Inszenierung der Theatergruppe Widen. «Die Gruppe hat einen guten Zusammenhalt», lobt der Regisseur. Alle Akteure seien engagierte Amateure, die ihr Spiel stetig verbessern und von ihm, dem Regisseur, profitieren wollten.
Seit Mitte August letzten Jahres wird geprobt. Zuerst einmal in der Woche, ab Mitte November zweimal. Besonderen Wert legt Locher auf die Körpersprache, auf die Mimik und die richtige Position auf der Bühne. «Es macht einen grossen Unterschied, ob ich jemandem in die Augen schaue, wenn ich mit ihm rede, oder ob ich ihm den Rücken zuwende», nennt er ein Beispiel. Auch die Aufund Abgänge müssen sitzen, nicht nur der memorierte Text.
Spannend fürs Publikum sei zudem, dass das Stück «Der Gärtner und der Maulwurf» ganz neu sei. «Es wurde im Aargau noch nie aufgeführt», weiss der «Hausregisseur» der Theatergruppe.
Erstmals mit Brunch am Sonntag
«Wir wollen Qualität abliefern», sagt Präsidentin Manuela Meli. So wie es sich das Publikum bei Theateraufführungen in Widen gewohnt ist. Qualität auf, aber auch hinter und vor der Bühne. Kostüme, Maske, Technik, Bühnenbild und Restauration sollen dazu beitragen, dass die Besucherinnen und Besucher ein paar vergnügliche Stunden in der Mehrzweckhalle von Widen verbringen können.
Wie gewohnt gibt es vor den Abendvorstellungen einen Spaghettiplausch à discrétion. Es gibt auch eine Getränkebar und ein Kuchenbuffet. «Erstmals bieten wir vor der Sonntagsvorstellung einen Brunch an», führt Manuela Meli eine Neuerung an. Offenbar kommt dies beim Publikum an. «Der Vorverkauf dafür ist erfreulich gut angelaufen.» Damit sich die Besucherinnen und Besucher rundum wohlfühlen können, sind viele helfende Hände notwendig. «Bei jeder Aufführung sind an die 25 bis 30 Leute im Einsatz», weiss Manuela Meli.
Ein Aufwand, den der Verein nicht allein stemmen kann. Deshalb ist die Theatergruppe mit anderen Vereinen wie beispielsweise dem Musikverein Berikon, dem Männerchor Berikon oder den Fasnächtlern eine Kooperation eingegangen. Man hilft sich gegenseitig bei den Anlässen. «Anders geht es nicht.»
Autorin an der Dernière
Vorgesehen sind sechs Aufführungen der Kriminalkomödie «Der Gärtner und der Maulwurf» in der Mehrzweckhalle. Premiere ist am Freitag, 5. Mai, um 20 Uhr. Weitere Abendvorstellungen folgen am 6.Mai sowie in der Folgewoche am 11., 12. und 13. Mai. Zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn öffnet das Theaterbeizli für den Spaghettiplausch. Am Sonntag, 7. Mai, beginnt die Vorstellung um 13.30 Uhr. Der Brunch beginnt um 11 Uhr. Eine Reservation ist hier zwingend erforderlich. Tickets gibt es im Internet unter www.theater-widen.ch (Produktion 23).
Besonders freut Manuela Meli, die in der Vergangenheit mehrmals selbst auf der Bühne in der Mehrzweckhalle stand, dass die Autorin der Kriminalkomödie, Claudia Gysel, an der Dernière persönlich an der Aufführung anwesend sein wird. Sie wird sicher gespannt sein, wie das, was sie zu Papier gebracht hat, umgesetzt wird. --eob
Weitere Informationen unter www.theater-widen.ch.