Die Stadtbibliothek und das Kellertheater laden zur Erzählnacht ein
Zum Motto «Viva la Musica!» werden am Freitag, 10. November, 16 Personen im Halbstundentakt parallel an vier Orten rund um den Schellenhausplatz vorlesen. Der Abend voller Geschichten ...
Die Stadtbibliothek und das Kellertheater laden zur Erzählnacht ein
Zum Motto «Viva la Musica!» werden am Freitag, 10. November, 16 Personen im Halbstundentakt parallel an vier Orten rund um den Schellenhausplatz vorlesen. Der Abend voller Geschichten findet im Rahmen der Schweizer Erzählnacht statt.
Bernadette Oswald
Vorgelesen wird im Dachgeschoss der Stadtbibliothek, im Foyer des Kellertheaters, im Foyer des Zeughaussaals und im Schlössli, das für diesen Anlass zum einzigen Mal im Jahr seine Türen öffnet. Zusätzlich lädt das Beizli in der Trotte den ganzen Abend zum Besuch ein. «Dieses Konzept hat sich seit Jahren bewährt. Es läuft wunderbar. Die Leute kommen und haben Freude», sagt Bea Wehrli, die Leiterin der Bibliothek. Sie organisiert zusammen mit ihrer Kollegin Beatrice Meier-Koch und den Vertretern vom Kellertheater Barbara Berner und Hans Jörg Gygli diese Erzählnacht.
Lesungen, Musik und Theater
«Dieses Jahr ist der Abend eine bunte Mischung aus Lesungen, Musik und Theater», geben Bea Wehrli und Hans Jörg Gygli Auskunft. Das diesjährige Motto «Viva la Musica!» biete breite Möglichkeiten. «Zur Eröffnung auf dem Schellenhausplatz wird Heinrika Rimann mit dem Kinderchor auftreten.» Die Leiterin der Kantorei Bremgarten ist auch eine der Vorleserinnen.
Zu ihrem doppelten Engagement für diese Erzählnacht sagt sie: «Ich finde das toll, dass man sich in dieser Form für Literatur einsetzt.» Über die Anfrage zum Mitmachen habe sie sich gefreut und mit dem Chor passe das bestens. «Wir haben Lieder über Musik im Repertoire.» Heinrika Rimann liest aus dem Buch von Alberto Moravia «Römische Erzählungen».
Anlass für Erwachsene
Zum bewährten Konzept gehört, dass die Vorleserinnen und Vorleser einen Bezug zu Bremgarten haben und in irgendeiner Art mit dem Motto zu tun haben. «Ausserdem schauen wir bei der Auswahl auf ein Gleichgewicht der Altersgruppen und von Frauen und Männern», ergänzt Gygli. Bereits im April startete die Organisationsgruppe mit den komplexen Vorbereitungen. «Wir wollen mit diesem Anlass das Buch näherbringen», betont Bea Wehrli. Im Moment hätten sie sich entschieden, eine Erzählnacht für Erwachsene zu organisieren. Jahrelang habe auch ein Kinderprogramm dazugehört, das jedoch aus Kapazitätsgründen aufgegeben werden musste. «Doch wir sind flexibel», so die Bibliotheksleiterin. Klar sei jedenfalls, dass diese Veranstaltung in Bremgarten kaum mehr wegzudenken ist. «Zur besonderen Attraktion gehört, dass die Besucherinnen und Besucher sozusagen die Qual der Wahl haben. Denn sie können jede halbe Stunde zwischen vier Lesungen auswählen.»
Beizli bis Mitternacht geöffnet
Der Abend beginnt um 19 Uhr mit der Eröffnung auf dem Schellenhausplatz. Von 19.30 Uhr bis 22 Uhr laufen die Lesungen in den vier Lokalen. Das Beizli in der Trotte ist für einen gemütlichen Ausklang bis Mitternacht geöffnet. Der Eintritt ist frei. Das detaillierte Programm ist auf den Websites bremgarten.ch/stadtbibliothek oder kellertheater-bremgarten. ch zu finden.
Rund 750 Veranstaltungen
Die Schweizer Erzählnacht findet seit 1990 statt und gehört mit jährlich rund 750 Veranstaltungen zu den grössten Kulturanlässen der Schweiz. Immer am zweiten Freitag im November organisieren Bibliotheken, Schulen und weitere Veranstalter individuelle Erzählnachtanlässe, die jedes Jahr unter einem neuen Motto stehen. Das Gemeinschaftsprojekt des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien und von Bibliomedia Schweiz sowie Unicef soll auf lustvolle Weise Leseförderung betreiben.