Offizielle Einweihung der neuen Fasnachtsdekoration
Am Samstag luden die Fasnachtsgesellschaften Niederwil zum Fahnenapéro auf den Dorfplatz ein. Seit über zehn Jahren war die Dorfdekoration zur Fasnacht in Niederwil und Nesselnbach im Einsatz. Jetzt gab es ...
Offizielle Einweihung der neuen Fasnachtsdekoration
Am Samstag luden die Fasnachtsgesellschaften Niederwil zum Fahnenapéro auf den Dorfplatz ein. Seit über zehn Jahren war die Dorfdekoration zur Fasnacht in Niederwil und Nesselnbach im Einsatz. Jetzt gab es Ersatz.
Zur offiziellen Fahneneinweihung sind alle gekommen. Die Ex-Ehrenschränzer, die Näbelriiter, die Schränzerclique, das Sabberteam und die allerjüngste Formation, die RüssChatze – sie alle gehören zu den Fasnachtsgesellschaften Niederwil und füllten am Samstagnachmittag den Dorfplatz. Darunter auch viele grosse und kleine Niederwiler und Nesselnbacher – in bester Laune und fantasievoller Fasnachtskleidung warten sie bei eisigen Temperaturen neugierig und gespannt auf die offizielle Präsentation der neuen Dorf-Fasnachtsdekoration.
An 25 Strassenlichtmasten zieren nun die neuen Fahnen das Dorfbild. «Wir haben auf leuchtende, fröhliche Farben geachtet. Meist ist das Wetter in der Fasnachtszeit – so wie heute – grau und farblos, da müssen unsere Fahnen mit einem bunten Akzent das Dorf erfreuen», erklärt Kurt Studer vom Fahnenkomitee.
Ganz demokratisch
«Wir haben zu dritt jede Menge Ideen gesammelt. Neben den Farben sind die typischen Motive wie Konfetti, Verkleidung und Musik aufgenommen. Die Hälfte der Fahnen sind mit den Namen unserer fünf Fasnachtsgruppen versehen. Die Entwürfe haben wir allen Gruppierungen zur Zustimmung vorgelegt», unterstreicht Studer das demokratische Vorgehen.
Am Musiktag orientiert
Kurt Studer ist ein Urgestein der Fasnacht, er ist heute Ex-Ehrenschränzer. Zum Fahnenkomitee gehören auch Peti Gauch, ebenfalls ein Ex-Ehrenschränzer, sowie Michèle Kronberger, die mit den im Jahr 2021 gegründeten RüssChatze die jüngste Fasnachtsformation, eine 15-köpfige Frauenclique, vertritt.
24 Fahnen hängen bereits, die letzte wird an diesem Anlass offiziell aufgehängt. «Wir haben uns an der Fahnenkonstruktion der Gemeinde anlässlich des grossen Aargauischen Musiktages in Niederwil im Jahr 2022 orientiert», erklärt Studer. «Unsere Fahnen sind in der Grösse identisch und haben die gleiche Montagetechnik für die Strassenlichtmasten. Sie lassen sich sicher und schnell anbringen.» Produziert wurden die neuen Fahnen in der Region. «Auch das war uns wichtig – das Unternehmen Alpenfahnen AG aus Wohlen hat für uns die Produktion übernommen», ergänzt Studer stolz.
Bis ins letzte Jahr zierten zur Fasnachtszeit bunte Fahnenketten das Dorfbild. Sie hingen kreuz und quer über den Strassen von Niederwil und Nesselnbach. «Schon seit über zehn Jahren hatten wir diese Dekoration im Einsatz. Durch die häufige und manchmal nicht ganz ungefährliche Montage und Demontage sowie durch die jeweiligen Wetterverhältnisse waren diese nicht mehr allzu schön anzusehen. Grund genug, dass wir uns gemeinsam für eine neue Fasnachtsdekoration entschieden haben», eröffnet Peti Gauch als Vertreter des Fahnen-Komitees den Fahnenapéro.
Viele Sponsoren gefunden
Bevor die letzte Fahne offiziell am nahe liegenden Strassenlichtmast angebracht wurde, bedankte Gauch sich bei den Sponsoren, der Gemeinde Niederwil sowie beim Gewerbeverein Reusstal und weiteren einzelnen Mäzenen. «Ein grosser Teil der Fahnenkosten wird durch die Sponsoren gedeckt, der heutige Fahnenapéro soll aber auch dazu dienen, die restlichen Kosten durch einen Obolus der Gäste zu decken», schloss Gauch seine kleine Ansprache und verschwand anschliessend fröhlich im närrischen Getümmel der Niederwiler Fasnachtsgäste. Sicher ist, dass dort beim Geniessen von heissem Punsch und selbst gebackenem Kuchen am wärmenden Schwedenfeuer das eine oder andere Nötli ins Spendenkästchen gesteckt wurde. --mub