«Komm, wir machen die Welt farbig»
16.04.2024 Bremgarten, Hermetschwil-StaffelnHermetschwil-Staffeln: Projektwoche zum Thema «Allerlei»
Die Primarschüler des Schulhauses Staffeln erlebten vor den Frühlingsferien abwechslungsreiche Tage mit zahlreichen Highlights. Eine Projektwoche, die den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben ...
Hermetschwil-Staffeln: Projektwoche zum Thema «Allerlei»
Die Primarschüler des Schulhauses Staffeln erlebten vor den Frühlingsferien abwechslungsreiche Tage mit zahlreichen Highlights. Eine Projektwoche, die den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Während sich der Frühling draussen erst zaghaft bemerkbar macht, liessen es die Hermetschwiler Primarschüler drinnen in allen Farben erblühen. Papierblumen in reicher Fülle, Samenmurmeln in unterschiedlicher Grösse und zauberhafte Blumencollagen liessen den Beteiligten die wenigen Tage bis zu den Frühlingsferien noch kürzer vorkommen.
Tierolympiade, Kartonzauber, Druckwerkstatt
Draussen und drinnen mit vollem Spass in Bewegung sein. Dies durften die Kinder bei der Tierolympiade erleben. Jeden Tag standen verschiedene Tiere im Mittelpunkt wie beim Dschungelfangis, Tieryoga oder an verschiedenen Bauernhoftiere-Bewegungsposten. Mitmachen ist alles, so haben alle eine goldene Olympiamedaille gewonnen.
Mit Karton bauten sich die Kinder lustige Häuser, Städte, Spielsachen oder Fahrzeuge. Schrittweise wurden weitere Materialien wie Stoffe oder Watte ausgelegt. Später durfte mit grossen Pinseln und satter Farbe angemalt werden. Es gab sogar eine Kugelbahn aus Papprollen und viel Klebeband. In der Druckwerkstatt hat sich alles ums Drucken und Stempeln gedreht. Alles Mögliche wurde mit Farbe bemalt und als Stempel umfunktioniert. Daraus sind wundersame Fantasiewelten und -wesen entstanden. Sogar eine kleine Finger-Wichtel-Familie hat die Schule besucht.
Die Kunst des Zeichnens
Durch viele kleine Übungen lernten die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Grundlagen des Zeichnens. Mit Bleistiften in unterschiedlichen Härtegraden wurden Kreise, Linien, Punkte und Schraffuren trainiert, um dieses Wissen bei Zeichnungen zu den Themen Natur und Tiere umzusetzen. Wie zeichne ich eine Tulpe, einen Strauch oder einen Wasserfall? Besonders viel Spass bereitete das Zeichnen von räumlichen Bildern. Es kam viel Begeisterung und Stolz auf, als plötzlich ein Elefant, eine kletternde Katze oder ein Löwenmännchen gelangen.
Die Sonne und ihre Planeten
Die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse in Hermetschwil-Staffeln haben während der Projektwoche die Sonne und die Planeten unseres Sonnensystems kennengelernt. Sie haben etwas über die Entstehung des Weltalls erfahren, warum die Erde rund ist und nicht eckig, wie eine Sonnen- respektive Mondfinsternis entsteht und weshalb wir unsere Jahreszeiten sowie Tag und Nacht erleben. Sie durften selbst zum Thema forschen, einen Planeten vorstellen und ein Modell unseres Sonnensystems bauen. Nach dieser Woche schauen sie den Nachthimmel gewiss mit anderen Augen an.
Welt der fünf Sinne
Im Atelier stand die Entdeckung der Sinne im Mittelpunkt. Die Kinder tauchten in eine Welt des Erfahrens ein, indem sie auf spielerische Weise die fünf Sinne erforschten. Durch eine Vielzahl von Experimenten wurde den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, die Sinne hautnah zu erleben und ein tieferes Verständnis für ihre Funktionsweise zu entwickeln. Jeder Halbtag widmete sich einem anderen Sinn, sodass die Kinder eine facettenreiche Reise durch ihre Wahrnehmung erlebten.
Padel-Tennis als Highlight
Ein «Highlight» der Woche war auch der Ausflug ins Padel-&-Sports-Center in Villmergen, um dort die neue, aufstrebende Sportart Padel-Tennis auszuprobieren. Dafür bereiteten sich die Kinder eingehend vor. So wurden im Vorfeld Ballfertigkeit mit Smolball, Hallentennis und Street Racket geübt. Um die Kondition, Arm- und Beinkraft zu fördern, schwitzten die Kinder mit Slide-Training, Schattenboxen, Seilspringen, neuen Aufwärmspielen wie Würstchenfischen usw. und die Koordination trainierten sie mit Bodypercussion. Zu guter Letzt erlernten sie mit Hallentennisspielen die Regeln des Padel-Tennis, welche sich aus dem Tennis- und dem Squashsport zusammensetzen. Top vorbereitet und hochmotiviert bestritten dann alle sieben Runden Padel und freuten sich über jedes gewonnene «Game». Die Rückmeldungen lassen sich in einem Satz zusammenfassen: Es hat sehr grossen Spass gemacht und man hat viel Neues gelernt. --zg