Klein, aber mit vollem Programm
29.08.2023 Arni, KelleramtAm kommenden Wochenende feiert das Dorf sein 777-jähriges Bestehen
Das Datum der ersten, heute noch überlieferten Erwähnung von Arni ist umstritten. Trotzdem wird von Freitag, 1., bis Sonntag, 3. September, ein grosses Fest gefeiert, das sich auf eine ...
Am kommenden Wochenende feiert das Dorf sein 777-jähriges Bestehen
Das Datum der ersten, heute noch überlieferten Erwähnung von Arni ist umstritten. Trotzdem wird von Freitag, 1., bis Sonntag, 3. September, ein grosses Fest gefeiert, das sich auf eine urkundliche Erwähnung von 1246 stützt.
Roger Wetli
«Das Festprogramm für 777 Jahre Arni wurde vom Organisationskomitee absichtlich als kleines, feines Dorffest konzipiert», erklärt Gemeinderat und OK-Präsident André Huber. «Wir wollten keine riesige, regionale oder gar kantonale Kiste organisieren. Dafür gab es das Züri-Fäscht, das Bremgartner Leuefäscht und die Badenfahrt. Es sollte ein Fest von Arni für Arnerinnen und Arner werden.» Sie würden sich ein Fest wünschen, an dem sich die Bevölkerung treffen und zusammen feiern kann. «Auch möchten wir Neuzuzügerinnen und Neuzuzügern sowie Bewohnern, welche sich nicht so stark im Dorf engagieren, eine Möglichkeit bieten, das Dorf auf eine neue, fröhliche und sympathische Weise kennenzulernen.» Ebenso solle das Dorffest den Vereinen eine Plattform bieten, sich zu präsentieren, eventuell neue Mitglieder anzusprechen und für die Vereinskasse einen Zustupf zu erwirtschaften.
Jahreszahl mit Unsicherheit
Gefeiert werden am Wochenende 777 Jahre Arni. Wobei es verschiedene Quellen und Erwähnungen von Arni gibt, die auf die Jahre 1246, 1242 und gar 810 verweisen. «Diese Diskrepanz gab bereits 1996 beim 750-Jahr-Jubiläum Anlass zu Fragen und Diskussionen», weiss Armin Rusterholz, der sich mit der Geschichte von Arni auskennt. «Im Festführer 1996 meinte dazu Gemeindeammann Beat Hubacher: ‹Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage, ob unser Jubiläumsanlass nicht schon vor 4 Jahren – aufgrund der Erwähnung eines Conradus von Arnei im Jahre 1242 – hätte stattfinden sollen, nebensächlich.›» Hubacher bezog sich dabei auf einen Rudolfus von Arni, der sich 1246 gegen die friedliche Beilegung einer Fehde zwischen den Zürchern und Graf Rudolf von Habsburg aussprach. «Die erstmalige urkundliche Erwähnung lässt darauf schliessen, dass schon vorher etwas in Arni gewesen sein muss, zum Beispiel ein Bauernhof. Genaueres ist mir aber nicht bekannt», gibt Rusterholz zu bedenken. Diese Ungenauigkeit wird die Arner Bevölkerung am Wochenende wohl nicht davon abhalten, kräftig zu feiern und das hier und heute zu geniessen. Dafür ist das Programm auch schlicht zu vielfältig. Wobei sich André Huber diplomatisch gibt: «Das Highlight für mich als OK-Präsident ist nicht eine einzelne Attraktion, sondern die Vielfalt an Angeboten und Höhepunkten. Hauptsächlich aber bin ich begeistert und dankbar für die grosse Unterstützung der Arner Vereine und Organisationen. Sei es der Turnverein, der Circus Biber, die Landfrauen, der Elternverein, die KIMI, der Musikverein Lunkhofen, der Bibliothekverein, der als Historiker und Chronist amtende Armin Rusterholz, sowie auch die Kirche und der Jugendarbeit Kelleramt.» Sie alle würden ein tolles Programm und beste Unterhaltung bieten.
Zentrales Element bildet dabei auch der Jugend Circus Biber, der für das Fest extra seine aktuell jedes Wochenende laufenden Vorführungen unterbricht. «Der Circus Biber ist seit Jahren ein wertvoller Teil von Arni», betont der OK-Präsident. «Im Moment hat er wieder sein Zelt aufgeschlagen. Statt der regulären Zirkusvorstellungen wird der Circus Biber ein integrierter Bestandteil des Dorffestes sein.» So fänden Extravorstellungen von ehemaligen Biberartisten statt, oder es werden auf dem ganzen Festgelände Gauklergruppen unterwegs sein.
Für alle etwas
Ein sehr gut sichtbarer Festteil bildet zudem der Staldenmarkt. Auf der Staldenstrasse und auf dem Gelände des Gemeinde- und Schulhauses werden dazu Markt- und Foodstände stehen. «Gegen zwanzig Anbieter bieten ihre Produkte, Dienstleistungen und feinste kulinarische Leckerbissen an», freut sich André Huber. Er wünscht sich ein ganzes Wochenende Ramba Zamba. Der OK-Präsident schwärmt: «Am Freitag und Samstagabend sind Livebands vor Ort, welche den Besucherinnen und Besuchern tüchtig einheizen und das Festzelt zum Beben bringen werden.»
Aber auch Familien kommen voll auf ihre Kosten. Hinter dem Schulhaus, auf dem alten Fussballplatz, werden sich die Arner Kinder vergnügen können. Dort wird sich der Kinder-Festplatz befinden mit kindergerechten Attraktionen und bester Unterhaltung. Am Sonntagnachmittag wird ein Familienkonzert mit der weitherum bekannten Band Laurent & Max stattfinden. «Es ist also für alle Festbesucherinnen und Festbesucher etwas dabei und wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am grossen-kleinen Dorffest, eines von Arni für Arni. Zudem sind mit wenigen Ausnahmen alle Attraktionen sowie der Eintritt ins Festzelt für alle Besucher kostenlos», schwärmt der OK-Präsident.
Das Programm
Das Programm von 777 Jahre Arni sieht wie folgt aus: Freitag, 1. September; 18 Uhr, Eröffnung des Festes im Festzelt, Staldenmarkt, Streetfood-Festival und Biber Gastrozelt plus Baby Disco auf dem Kinderfestplatz; 20 Uhr, Band «Hardy’s Bubble» im Festzelt und Lounge-Programm im Biber Gastrozelt; 21.45 Uhr, Biber Fakir-Show beim Spielplatz; 22 Uhr, «Jam Session» im Biber Zirkuszelt; 0.30 Uhr, DJ Tassilo Heyden im Festzelt.
Samstag, 2. September; 11 Uhr, Neuzuzüger-Apéro; ab 12 Uhr, Staldenmarkt, Streetfood-Festival, Biber Gastrozelt, Kaffeestube; ab 14 Uhr, Kinderschminken, Fallgatter, Serafina Eulenstein die Geschichtenerzählerin, Tanz-Workshop für Kids, Tanzfabrik-Aufführung, Motocrossparcours, Gauklervorführungen der Biberartisten und noch vieles mehr auf dem Kinderfestplatz und auf dem alten Fussballplatz; 14.30 Uhr, Konzert der Brass Hoppers im Festzelt; 15 Uhr, Vortrag Historiker zu 777 Jahre Arni in der Bibliothek und Zirkusluftschnuppern für jedermann im Biber Zirkuszelt; 15.30 Uhr, Countryband «Magic Charly and his music friends» im Foyer der Kirche; 16 Uhr, Beat Rhyner Musik im Festzelt;
17 Uhr, Biber Ehemaligenshow im Biber Zirkuszelt; 19 Uhr, Mittelstufen-Disco, Jugendbar, Turnhallenspiele in der Mehrzweckhalle; 20 Uhr, Band «Wirbelwind» im Festzelt; 21 Uhr, Überraschungsgast Schösu im Festzelt; 21.45 Uhr, Biber Fakir-Show beim Spielplatz; 22 Uhr, Jam Session im Biber Zirkuszelt; 0.30 Uhr, DJ Tassilo Heyden im Festzelt.
Sonntag, 3. September; 10 Uhr, Ökumenischer Festgottesdienst in der Kirche und Familien-Brunch im Festzelt; 11 Uhr, Platzkonzert des Musikvereins Lunkhofen im Festzelt; 12 Uhr, Staldenmarkt, Streetfood-Festival, Biber Gastrozelt; 13 Uhr, Kinderschminken, Fallgatter, Gauklervorführungen der Biberartisten, Bullriding und noch vieles mehr auf dem Kinderfestplatz und auf dem alten Fussballplatz; 14 Uhr, Familien-Konzert mit «Laurent & Max» im Festzelt und Biber Ehemaligenshow im Biber Zirkuszelt; 15 Uhr, Vortrag Historiker zu 777 Jahre Arni in der Bibliothek; 16 Uhr, Festende.