Kirchrainstrasse gesperrt
07.02.2025 Eggenwil, Region BremgartenAktuelles aus Eggenwil
Die Kirchrainstrasse muss ab kommendem Montag, 10. Februar, bis voraussichtlich Freitag, 7. März, für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Für Fahrräder und Fussgänger ist die Kirchrainstrasse mit leichten Einschränkungen ...
Aktuelles aus Eggenwil
Die Kirchrainstrasse muss ab kommendem Montag, 10. Februar, bis voraussichtlich Freitag, 7. März, für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Für Fahrräder und Fussgänger ist die Kirchrainstrasse mit leichten Einschränkungen passierbar. Der Personenwagenverkehr wird über die Hübelgasse und Pflanzerfeldstrasse, der autorisierte Lastwagenverkehr über die provisorische Baupiste via Wehrweidliweg, Martismattweg und den Feldweg beim Pflanzerbach zur Kantonsstrasse (Badenerstrasse) K 271 umgeleitet.
Aufgrund der vorteilhaften Auftragsvergaben für dies Sanierung der Kirchreinstrasse kann laut aktualisierter Baukostenkontrolle mit Prognose im Vergleich zum durch die Winter-Gemeindeversammlung 2023 genehmigten Verpflichtungskredit über 1,36 Millionen Franken mit Minderaufwendungen von rund 270 000 Franken gerechnet werden. Zudem hat sich das Bundesamt für Rüstung armasuisse in Bern auf Anfrage der Gemeindebehörde bereit erklärt, sich an den Kosten für den mit 850 000 Franken veranschlagten Strassenbau mit einem substanziellen Betrag von 340 000 Franken ohne Anerkennung einer Rechtspflicht zu beteiligen.
Kommunale Gesamterneuerungswahlen
Die aktuelle Amtsperiode läuft auf den 31. Dezember aus. Deshalb finden dieses Jahr in allen Gemeinden des Kantons Aargau die Erneuerungswahlen für die kommunalen Behörden und Kommissionen statt. Der erste Wahlgang ist auf Sonntag, 28. September, angesetzt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang würde am Sonntag, 30. November, erfolgen.
In Eggenwil sind 16 Amtsträger neu zu wählen: fünf Mitglieder des Gemeinderats mit gleichzeitiger Wahl von Gemeindeammann und Vizeammann, drei Mitglieder der Finanzkommission, drei Mitglieder und ein Ersatzmitglied der Steuerkommission sowie zwei Stimmenzähler und zwei Ersatzstimmenzähler beziehungsweise Mitglieder des Wahlbüros.
Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang sind von zehn Stimmberechtigten der Gemeinde zu unterzeichnen und bis am Montag, 18. August, 12 Uhr, bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros einzureichen. Das jeweils erforderliche Formular kann ab der amtlichen Publikation des Anmeldeverfahrens im April bei der Gemeindekanzlei am Schalter der Gemeindeverwaltung bezogen oder auf der Gemeindehomepage unter der Rubrik «Aktuelles» respektive auch via Newsletter als PDF-Dokument abgerufen werden.
Die amtierenden Mitglieder von Behörden und Kommissionen wurden mit persönlichem Schreiben gebeten, der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros bis Ende März mitzuteilen, ob sie sich für eine Wiederwahl zur Verfügung stellen. Bislang bekannt sind die Verzichte auf eine Wiederwahl respektive Rücktritte per 31. Dezember der folgenden Amtsträgerinnen und Amtsträger: Gemeindeammann Roger Hausherr, Gemeinderat André Heinrich, Präsident Finanzkommission Reto Hafner, Mitglied Wahlbüro Marguerite Trachsel und Ersatzmitglied Wahlbüro Sonja Studer.
Wie bereits an der Winter-Gemeindeversammlung informiert, haben folgende Mitglieder des Gemeinderats ihre Kandidaturen für die kommende Amtsperiode bekannt gegeben: Vizeammann Pascal Vogel neu als Gemeindeammann, Gemeinderat Roland Belser neu als Vizeammann und Gemeinderätin Esther Werthmüller weiterhin als Gemeinderätin.
Die Gemeindebehörde wird Anfang April über alle Demissionen orientieren. Bei Fragen zu den Gesamterneuerungswahlen oder zu einzelnen Funktionen stehen die Mitglieder des Gemeinderats und die Verwaltungsleitung zur Verfügung.
Gemeinde erhält Geld
Das Regionale Betreibungsamtes Mutschellen-Kelleramt kann den acht angeschlossenen Gemeinden im Rechnungsjahr 2024 ein Einnahmenüberschuss von 187 760 Franken (Vorjahr: 86 290 Franken) zugunsten der Steuerzahler erstatten. Dies entspricht einer Vergütung von 37 (30) Franken pro Betreibung. Von dieser Gewinnbeteiligung entfallen 6274 (4953) Franken an Eggenwil.
Waldhüttenvermietungen 2024
2022 und 2023 wurde die «Waldvilla Cheserholz» 108 und 95-mal vermietet. Im vergangenen Jahr waren es 97 Mal. Die verbuchten Mieteinnahmen 2024 beliefen sich auf 29 080 Franken (Vorjahr 22 910 Franken). --gk